Schlagwort-Archive: Dach

1 Kommentar


Der Sommer ist vorbei und der Herbst steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Pünktlich zum Beginn der kommenden Heizperiode haben fast alle Energieversorger ihre Preise erhöht. Sie können sich zum wiederholten Male darüber ärgern, aber ändern können Sie nichts. Wirklich nichts? Doch! Wenn Sie unsere Beiträge der letzten Monate (Serien) verfolgt haben, wissen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Energiekosten zu senken.

Heute nehmen wir uns die Dämmung einer Flachdachkonstruktion vor.

Flachdächer waren in den 1960er und 1970er Jahren der Hit für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Viele Kommunen schrieben diese Dachkonstruktionen in ihren Bebauungsplänen sogar vor. Weit entfernt von der heutigen Technik, stellten sich seinerzeit relativ schnell die Tücken dieser Dachform heraus. Undichtigkeiten und geringe Wärmedämmung machten die unter diesem Dach gelegenen Räume im Winter zu Kältekammern und führten in den Sommermonaten zu Sauna-Temperaturen.

Über eine schlecht gedämmte Dachfläche gehen 15 bis 20 % Wärme verloren!

Anzeige

Sind Sie Eigentümer eines Hauses mit Flachdach aus dem Ursprungsbaujahr, steht jetzt sicherlich eine Sanierung an. Die wärmetechnische Verbesserung bestehender Flachdächer ist immer dann besonders günstig, wenn die Abdichtung erneuert werden muss. Nutzen Sie die Chance und beauftragen Sie Ihren Dachdecker, die Dachfläche nach heutigem Standard zu dämmen. Dieser Standard wird von der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) 2007 vorgegeben.

Bei Flachdächern sind Dämmschicht und Dachhaut häufig miteinander verbunden. Befindet sich zwischen oberster Geschossdecke und Dachkonstruktion ein zugänglicher Hohlraum, so können Sie dort eine zusätzliche Dämmschicht einbringen lassen.

Gute Dämmstoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit (λ, Lambda-Wert) von maximal 0,035 W/m²K), die Dämmstärke sollte nicht unter 14 cm liegen. Weitere wichtige Eigenschaften snd der Widerstand gegen Feuchtigkeit, die Trittfestigkeit, das Gewicht und natürlich der Preis. Fragen Sie den Dachdecker Ihres Vertrauens nach den Kennzeichen der Dämmstoffe. In jedem Fall ist die Wärmeleitfähigkeit mindest auf der Verpackung aufgedruckt. Die Dämmstoffe müssen entweder das CE-Zeichen tragen (dieses Zeichen zeigt an, dass der Dämmstoff einer Europäischen Norm entspricht) oder das Ü-Zeichen (verweist auf Übereinstimmung mit nationalen Normen). Manche Dämmstoffe können mit beiden Zeichen versehen sein.

Wer ein Haus mit Flachdach aktuell kaufen will, sollte den Verkäufer unbedingt auf Wärmedämmungs- und Sanierungsmaßnahmen ansprechen. Lassen Sie sich die Rechnungen vorlegen und fragen Sie den Verkäufer nach der Qualität des Dämmmaterials.

Wenn Sie sich jetzt für eine energetische Modernisierung entscheiden, werden Sie sehr schnell davon profitieren:

  1. Die laufenden Heizkosten sinken erheblich;
  2. Der Wohnkomfort steigt mit einem guten Raumklima: Es wird gleichmäßig warm, im Haus zieht es nicht mehr und im Sommer bleibt es auch im Dachgeschoss angenehm kühl.

In unserem nächsten Kapitel werden wir die Fenster betrachten. Muss es die komplette Erneuerung sein oder reicht auch schon der Austausch der Verglasung?
Bis dahin - Ihre Marianne Gockeln


Wenn Sie sich entschieden haben, Ihrem Haus einen „warmen Mantel anzuziehen“, sollten Sie auf keinen Fall das Dach vernachlässigen: Für die Behaglichkeit braucht Ihr Haus auch eine warme Mütze.

Altbaudächer sind oft erneuerungsbedürftig. Daher gehen wir heute auf die Wärmedämmung eines Steil(Sattel-)daches ein. Wärmeverluste (ca. 15 bis 20 %) durch schlecht oder gar nicht gedämmte Dächer erkennt man im Winter durch rasch schmelzenden Schnee. Bleibt der Schnee länger liegen, muss dies jedoch nicht immer mit einer guten Dämmung zusammenhängen, sondern oftmals nur mit einem unbeheizten Dachraum.

Haben Sie den Dachraum Ihres Hauses nachträglich zu Wohnräumen ausgebaut, sind für Wärmeverluste durch das Dach zwei häufig anzutreffende Mängel verantwortlich:

  1. Eine zu dünne und häufig auch nicht sorgfältig ausgeführte Dämmung;
  2. Eine undichte innere Dachverkleidung: Fugen und Ritzen verursachen kalte Zugluft und Feuchteschäden im Dach.

Sommerliche Hitze und im Winter unbehaglich kalte Räume sind die extrem spürbaren Auswirkungen einer unzureichenden Wärmedämmung der Dachfläche. Nach der Ölkrise in den 1970er Jahren wurde im Idealfall gedämmt, die Schichtdicken blieben aber meist deutlich unter 10 cm. Dachgauben sind mit 10 bis 12 cm dünnen Wänden zwar gegen Regen, aber kaum gegen Heizwärmeverluste geschützt.

Anzeige

Wenn Sie eine Dachneueindeckung planen, sollten Sie gleichzeitig eine Dämmung ausführen lassen. Die Zusatzkosten sind verhältnismäßig gering (je nach Art und Aufwand zwischen 25,00 und 50,00 € pro m²). Denken Sie aber nicht nur an die Dachschrägen, sondern auch Abseiten, Gauben und Innenwände zu kalten Dachräumen oder Treppenhäusern gehören dazu. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert: Immer dann, wenn Dachflächen gedämmt werden, muss die Dämmung den Mindestwert von U = 0,30 W/m²K einhalten.

Nicht ausgebaute Dachräume können am einfachsten und günstigsten auf der Bodenfläche gedämmt werden. Der kalte und unbeheizte Dachraum wird damit vom beheizten Gebäudeteil abgetrennt. Dies ist mit wenig Materialaufwand verbunden und kann in Eigenleistung durchgeführt werden. Wenn Ihr Dachraum begehbar bleiben soll, kann dies durch Verlegung z.B. einer Spanplatte erreicht werden. Verbundplatten aus Spanplatte sind Mineralfaser oder Hartschaum sind bis zu 14 cm Dämmstärke erhältlich.

Eine Verpflichtung zur Dämmung besteht allerdings nicht für Ein- und Zweifamilienhäuser, deren Eigentümer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der EnEV selbst darin wohnen. Doch es steht fest: Freiwilliges Nachrüsten in guter Qualität zahlt sich durch Reduzierung der Heizkosten aus.

In unserem nächsten Beitrag (nach unserer Sommerpause) werden wir die Dämmung von Flachdächern behandeln, die in den 1970er und 1980er Jahren sehr häufig gebaut wurden.

Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Restsommer.

Dach.de das Portal für Dächer bietet einen Leitfaden, wie gut sich ein Dach für Solaranlagen eignet. (Alle Dächer eignen sich irgendwie, es gibt aber geeignetere und weniger geeignete!).

Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine gute Investition, lohnt die Finanzierung?

Die Tipps sind:

  • Die Schräge sollte zwischen Südost und Südwest ausgerichtet sein und möglichst nicht verschattet werden. Die beste Neigung liegt zwischen 20 und 60 Grad.
  • Auch das mitteleuropäische Klima ist für Solarthermie (Wärme) und Photovoltaik (Strom) geeignet, denn Solarzellen und Solarkollektoren können auch diffuses Licht nutzen. Niedrigtemperaturkollektoren liefern sogar nachts warmes Wasser.
  • Eine Solarstromanlage mit einer Fläche von zehn Quadratmetern deckt bei idealen Bedingungen den jährlichen Mindeststrombedarf einer Person.
  • Je größer die Abweichung nach Westen oder Osten, desto größer sollte die Anlage sein, um genügend Energie zu erzeugen.
  • Bei einer solarthermischen Anlage reichen sechs Quadratmeter, um 60 Prozent des Warmwasserbedarfes eines Vier-Personen-Haushaltes zu decken.
  • Die Installations- und Dacharbeiten sollten auch versierte Heimwerker besser einem Elektroinstallateur (Strom) bzw. einem Heizungsinstallateur (Wärme) überlassen. Der Dachdecker integriert die Solaranlage in die Eindeckung.
  • Achtung Heimwerker: Solarmodule und Solarzellen sind nicht begehbar! Photovoltaische Anlagen müssen dem Netzbetreiber gemeldet und gegebenenfalls abgenommen werden.