Schlagwort-Archive: Klimaanlage

Wie schon vor der Spätsommerpause angekündigt, schauen wir uns in den kommenden Wochen ausgewählte Themen der Bauphysik an, die im Zusammenhang mit Energiesparen stehen. Wie eng bauphysikalische Größen mit Energiesparen zusammenhängen, lässt sich sehr schön am Beispiel des Wärmeschutzes beschreiben.

Denken wir an "Wärmeschutz", denken wir meist automatisch an kalte Wintertage und gemütliche Stunden im Wohnbereich. Diesen Teilbereich können wir mit dem Oberbegriff winterlichen Wärmeschutz überschreiben. Aber seit einiger Zeit hört man immer mehr über den sommerlichen Wärmeschutz – was genau soll das sein? Und was hat das mit Energiesparen zu tun?

Die Höchstwerte im Sommer erscheinen einem immer extremer zu werden, und durch die große Verbreitung von klimatisierten Räumen in Geschäften, Veranstaltungsräumen, Arbeitszimmern und nicht zuletzt in unseren Autos nimmt der Anspruch eines regelbaren Innenklimas auch im Hausbaubereich ständig zu. Im Vergleich zu den Heizungsanlagen in den Wintermonaten verbrauchen Klimaanlagen allerdings ebenfalls Energie – und nicht selten wird im Sommer mehr Energie zur Kühlung verbraucht als im Winter zum Beheizen.

Anzeige

Was tun, wenn man im Sommer auf aufwändige Kühlung verzichten will?

Genau hier kommt der sommerliche Wärme- oder besser Hitzeschutz ins Spiel. Die Temperaturen auf der Dachhaut können bis über 70° C erreichen und heizen die Dachkonstruktion entsprechend auf. Den größten Anteil am Aufheizpotenzial hat die eingebaute Dämmung – genau die, die auch im Winter für ein gut wärmegedämmtes Innenraumklima sorgt.

Was im Winter aber sehr gut dämmt, muss in den Sommermonaten nicht automatisch auch kühlen können.

Denn neben der stark in den Vordergrund gespielten Wärmeleitgruppe einer Dämmung hat die Rohdichte und die Wärmespeicherfähigkeit eine ebenso große Bedeutung.
Den Zusammenhang zwischen diesen drei Größen beschreibt die Temperaturleitzahl.
Rechnerisch ergibt sie sich wie folgt:

Temperaturleitzahl = Wärmeleitfähigkeit/ (Wärmespeicherfähigkeit x Rohdichte)

Zwischenfazit:

Die optimale Dämmung sollte eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Wärmespeicherfähigkeit und eine ebenfalls hohe Rohdichte haben, weil sich dann eine geringe Temperaturleitzahl ergibt, die direkt auf das Innenraumklima Einfluss nimmt.

Und wie praktisch sich das auswirkt, stelle ich im nächsten Beitrag zusammen.

Der Heimwerkerblog bereichtet über diese neue Dunstabzugshaube, die im Winter vermeidet, dass teuer erwärmte Raumluft mit dem Fettschmauch nach draußen geblasen wird. Im Sommerbetrieb kann man mit der Abzugshaube hingegen nachts frische Luft in den Raum blasen lassen.

Gleichzeitig hat diese Dunstabzugshaube von www.berbel.de die üblichen Vorteile von solchen Anlagen: keine Ablagerung von Fetten in der Küche, schnell wieder frische Luft im Raum usw. Zusätzlich haben die Berbe-Abzugshauben keinen Filter, das Fett landet in einer Wanne, die man einfach spülen kann.

Während es in Deutschland vergleichsweise wenige Passivhäuser gib (die meisten Häuslebauer begnügen sich mit Niedrig-Energiehäusern), wird in Dubai schon weiter gedacht:

Der Dortmunder Architekt Eckhard Gerber plant ein Hochhaus, dass energetisch autark ist. Heizung ist in Dubai nicht das Problem, wohl aber die Kühlung. Dafür ließ sich der Architekt von ursprünglichen "Kühltürmen" der Region inspirieren. Wind wird so ins Gebäude geleitet, dass er kühlt. Zusätzlich ist die Fassade mit Photovoltaik-Zellen verkleidet die Schatten spenden und Strom erzeugen. Auf der Spitze des Turms dreht sich ein Windrad.

Ob die gewünschte Kühlung von 45 auf 18 Grad wirklich "angenehm kühl" oder einfach nur kalt ist, bleibt Geschmackssache.

Der Turm und sein Architekt wurden in der WAZ vorgestellt.

Anzeige