Schlagwort-Archive: Neubau

Die "dritte Dimension der Wohnfläche" ist der umbaute Raum, der in m3 gemessen wird und durch die Raumhöhe beeinflusst wird. Was hat das mit Energiesparen zu tun?

Entscheide ich mich am Anfang der Planung für eine Raumhöhe von 2,90 m im lichten Maß, also von Oberkante Fertigfußboden bis Unterkante Decke, heize ich in einem 100m² großen Raum ein Volumen von 290m³. Lege ich die Raumhöhe alternativ auf 2,50 m fest, beheize ich lediglich 250m³. 40m³ mehr oder weniger zu beheizen wird sich bei den Energiekosten bemerkbar machen. Denn neben dem größeren Volumen kommt hinzu, dass die warme Luft nach oben steigt und erst durch gute Heizungs-/Lüftungskonzepte für den Menschen in seiner Bewegungshöhe nutzbar macht. Extrem wichtig werden diese Ansätze bei raumübergreifenden Galerien, die das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss über einen Luftraum mit einander verbinden.

Ähnlich sieht es aus, wenn im Erdgeschoss sehr offen gebaut wird und die Bereiche für Kochen, Essen und Wohnen übergangslos in einander übergehen. Um diese Aufenthaltsbereiche wohnlich zu beheizen, muss das Heizkonzept danach ausgelegt sein, die Bereiche einzeln ansteuern zu können, ohne dass ständig der große, offene Teil des Hauses als Ganzes mit Energie versorgt werden muss. Parallel dazu sollte man sich Gedanken über die Entlüftung des Kochbereiches machen, damit Kochgerüche nicht durch das ganze Haus wandern.

Anzeige

Was soll eigentlich alles in den beheizten Teil des Hauses integriert werden? Hier steht als erstes das eigentliche Heizsystem im Vordergrund. D.h. die eingebaute Heizung sollte zwangsläufig in die "warme" Hülle des Hauses eingeplant werden. Konkret bedeutet das: ein nicht beheizter Nutzkeller ist nicht als optimaler Aufstellort für das Heizungssystem geeignet, weil es zu Verlusten kommt, ehe die Energie in der gedämmten Hülle des Hauses ankommt.

Sprechen wir von der "warmen" Hülle eines Hauses, halte ich es für ebenfalls wichtig, die Dämmung bis in den Dachfirst einzuplanen. Weil der Spitzboden immer mehr an Bedeutung gewinnt, um Stauraum und Abstellfläche zu schaffen, ist eine nachträgliche Dämmung oft aus organisatorischen Gründen gar nicht mehr möglich, weil die Trockenbauplatten selten noch durch die Bodeneinschubtreppe zu transportieren sind.

Und weil die Dachneigung über die Nutzbarkeit des Spitzbodens mitentscheidend ist, wie viel Stauraum zur Verfügung steht, geht es im nächsten Beitrag um die äußere Form des Holzhausentwurfs.

Bis dahin, Ihre Tanja Dasbeck

Abschließend habe ich einige Fragen bezüglich des Energiesparens zusammengestellt:

  • Möchte ich autark bauen? Was heißt für mich autark?
  • Welche Nebenkosten habe ich im Moment?
  • Was soll sich daran ändern?
  • Soll sich daran etwas ändern?
  • Welches Heizsystem gefällt mir persönlich gut? Gasheizung? Erdwärme? Solarunterstützung?...
  • Worauf lege ich persönlich im Energiebereich Wert? z.B. Atomkraft – Nein DANKE?
  • Möchte ich ein kfw 40/60 Haus bauen?
  • Möchte ich den günstigen Kredit darüber bekommen? oder
    Möchte ich aus ökologischen Gründen Energie sparen?
  • Muss ich die Werte der kfw erreichen oder sind mir die Energiesparkonzepte wichtiger als die exakten Vorgaben zu erreichen?
  • Wie viel Geld bin ich bereit, als Erstinvestition mehr zu investieren, um den kfw 40/60 Standard zu erreichen?
  • Habe ich einen großen Garten, den ich am liebsten mit der Regenwasserzisterne unterhalten möchte?
    Muss ich Förderungen der kfw in meine Finanzierung einplanen, um bauen zu können? Was sagt die Bank dazu?
  • Ist mein Bauplatz an gewisse Energiequellen gebunden?
  • Möchte ich eine Solaranlage/Photovoltaik einplanen? Optisch? Finanziell? Aus ökologischen Gründen?

Sie haben bei der einen oder anderen Frage gestutzt? Oder Ihnen sind noch weitere eingefallen? Oder Sie fragen sich, warum das alles auf der Energiespar Rechner Seite steht?

Das Bauen von Einfamilienhäusern ist in Deutschland ein komplexes Thema, das einerseits baulichen und finanziellen Anforderungen nachkommen muss und ebenfalls eine sehr emotionale Seite anspricht. „Denn man baut ja nur einmal im Leben“ und „So viel Geld nehmen wir nie wieder in die Hand.“ sind dafür typische Sätze, die ich sehr oft höre.

Anzeige

Bitte schreiben Sie mir Ihre Fragen, die bislang unbeantwortet sind!

Morgen werden wir beim Dortmunder Aktionstag "Frau und Bau" im Union Gewerbehof (Huckarder Straße) ausstellen und in einem Vortrag (15:30 Uhr) unseren Energiespar-Rechner präsentieren.

Es wird eine bunte Mischung von Ausstellerinnen aus den Bereichen Bauen, Innenausstattung und Energiesparen sein.

Wenn Sie in der Gegend sind, kommen Sie doch einfach vorbei! Wir würden uns freuen!
(Der Eintritt ist kostenlos und natürlich sind auch Männer eingeladen.)