Wenn Solardächer brennen, ist die Feuerwehr trotz ausgeschalteter Wechselrichter wegen hoher Spannungen gefährdet. Dann lässt man schon ein Haus kontrolliert abbrennen.
Was kann man als Hauseigentümer tun? Die Möglichkeiten beim Absichern einer Photovoltaikanlage werden in FAZ.NET vorgestellt:
Deutschland oder Asien: Kunden kaufen chinesische Solarmodule, weil sie günstiger sind. Deutsche Hersteller versuchen mit modernster Technik und Service dagegen zu halten.
Doch der Fördersatz von 39 Cent je Kilowattstunde soll zum 1. Juli 2010 um 16 Prozent sinken. Da ist es interessant auf preiswerte Module zu schielen.
Steigen wir sofort weiter in die Berechnung ein, die wir im Dezember begonnen haben:
Trinkwasserwärmebedarf
Für den Trinkwasserwärmebedarf legt die EnEV einen Wert von 12,5 kWh/m²a fest.
Die Anlagen-Aufwandszahl kann mit Hilfe von drei Verfahren berechnet werden, die sich hinsichtlich der Detailtreue unterscheiden. Allerdings: Allen liegt das gleiche Berechnungsverfahren zu Grunde. Unterschieden werden hier das Tabellenverfahren, das detaillierte Verfahren und das Diagrammverfahren.
Anzeige
Wir bedienen uns dem Tabellenverfahren und gehen von einer Gas-Brennwert-Heizung aus, die die Warmwasserbereitung über einen Speicher liefert, und einer manuellen Lüftung. Die Aufwandszahl ep liegt dann bei 1,39. Hier gilt: Je niedriger, desto besser.
Ergänzung: Erdgas hat im Vergleich zu Heizen mit Strom einen deutlich niedrigeren Primärenergiefaktor, weil Strom bei der Umwandlung und Verteilung bis zu 60% Verluste hat und entsprechend schlechter bewertet wird.
Setzen wir nun in unsere Gleichung QP = ep x (Qh + Qtw) die Werte ein: QP = 1,39 x (70 kWh/m²a + 12,5 kWh/m²a) = 115 kWh/m²a
Ergebnis
Knapp erreichen wir einen zulässigen Jahresprimärenergiebedarf mit 1 kWh/m²a Differenz nach EnEV. An ein KfW- Energiesparhaus 60 ist hier also nicht zu denken, obwohl es dem damaligen Niedrigenergiestandard entspricht.
Nötige Verbesserungen um KfW 60 tatsächlich zu erreichen
Optimiert man die Anlagen-Aufwandszahl auf 1,20, indem man eine Solaranlage hinzunimmt, liegen wir bei 99 kWh/m²a. Dämmen wir zusätzlich die Gebäudehülle stärker und gehen von einem Jahres-Heizwärmebedarf von Qh = 40 kWh/m²a aus, ergibt sich ein Jahresprimärenergiebedarf von 63 kWh/m²a. Wir sind den geforderten 60 kWh/m²a schon näher gekommen, haben sie aber immer noch nicht erreicht.
KfW-60 im Holzbau
Es zeigt sich, dass im Holzbau die ausgefeilte Anlagentechnik hilft, den KfW-Standard 60 zu erreichen. Denn die Gebäudedämmwerte und die damit verbundenen niedrigen Transmissionswärmeverluste sind in der Regel bereits erfüllt.