Nach einer aktuellen Auswertung hat sich der durchschnittliche Jahresnutzungsgrad von Ölheizungsanlagen im Raumwärmemarkt im Jahr 2005 auf 85 Prozent verbessert; im Jahr 1990 hatte er bei 68,3 Prozent gelegen. Temperaturbereinigt ist der durchschnittliche Heizölverbrauch pro Anlage seit Mitte der 90er Jahre um fast ein Drittel gefallen.
Was heisst bloß "Temperaturbereinigt"?
Modernere Technik ist ein guter Start, um weniger Energie zu verbrauchen!
Das Manager-Magazin schreibt in diesem Artikel über Wärmepumpen, wie Hausbesitzer mit dieser Technik sparen können.
Wärmepumpen nutzen die natürliche Wärme des Bodens um Wasser für Heizung und Warmwasser vorzuwärmen. Sie sparen im Schnitt 75% des Wärmebedarfs (an besonders kalten Tagen und zur Vermeidung von Keimen im Boiler muss nachgeheizt werden). Die Pumpe, die das Kältemittel in den Boden presst und das warme wieder hochpumpt muss allerdings mit Strom betrieben werden.
Die Zahlen werden im Artikel auch genannt:
10.000 Euro Anschaffung für die Wärmepumpe
X Euro für die Installation
mehrere Tausend Euro für Erdsonden (100m tief senkrecht verlegt) oder Erdkollektoren (1,5m tief flach unter dem Garten verlegt)
Im Vergleich kostet die Anschaffung einer modernen Brennwertkesselheizung 3400-6000 Euro (Installation wird zusätzlich fällig, wie für die Wärmepumpe auch.
Anzeige
Im Artikel werden die Stromkosten zum Betreiben der Pumpe auf 600-1000 Euro jährlich geschätzt. Das kommt mir sehr hoch vor, denn es entspricht in etwa dem, was ich zum Heizen insgesamt bezahle.
Passive Wärmepumpen, deren Kältemittel aufgrund seiner Eigenschaften ohne Pumpe kreist (vergleichbar einer Lavalampe) kommen im Artikel nicht vor.
Im Stern spezial Thema Energiesparen wird eine Familie begleitet, die durch umfangreiche Dämmung und den Austausch von Fenstern und Türen 62% ihrer Heizkosten einspart.
Was der Artikel nicht verrät: bei der Investition von 43.500 € und angenommenen Kapitalkosten von 5% und einer Steigerung der Energiekosten um 5% im Jahr amortisiert sich die Investition der Familie erst in 24 Jahren! Nach der Zeit ist schon die nächste Heizung fällig.