Autoren-Archive: corina

Nun beschäftigen wir uns schon seit fast einem Jahr mit Energie sparen und verteilen diese und jene kompetenten Ratschläge. Aus einer anfänglich privat nur gelegentlich angewandten Beschäftigung ist mittlerweile der Energiespar-Rechner mit seinen vielfältigen Rechnern zu Energiesparmaßnahmen und den vielen Nachrichten im Blog. Allmählich begleitet uns das Energiesparen in vielen alltäglichen Entscheidungen und wir sind für dieses Thema sensibilisierter geworden. Das ist wie ein eigenes Kind, das uns die eigenen Erziehungsregeln vor der Nase hält.

Apropos Kind: Meiner vierjährigen Tochter habe ich mit begleitender Kinderliteratur (Hörspiel-CD, Lieder-CD mit allen Playbacks und Buch: Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde ) erklärt, was alles im Haushalt Stromfresser sind. Und so standen wir in der Woche vor dem 1. Advent vor unseren beiden Kartons mit Adventsdekoration und wollten dekorationieren (Kindermund) und überlegten, was wir aufhängen. Worauf meine Tochter:

Mama, die Lichterketten sind doch auch Stromfresser, wenn sie immer brennen?

Was mich zu einer spontanen Ausnahmeregelung führte. Ich sagte meiner Tochter:

Was hältst du davon, wenn wir zu diesen Weihnachten die leuchtenden Ketten, die am wenigsten Strom verbrauchen, nur in den Räumen anbringen, in denen wir uns meistens aufhalten, also Küche, Flur und Wohnzimmer?

Und wir suchten uns drei nicht zu hell leuchtende Figuren und Ketten mit zusammen folgenden Verbrauch: 2,28 Watt/Stunde (0,84 Watt + 0,96 Watt + 0,48 Watt), also bei 5 Stunden/Tag ein Verbrauch von 11,4 Wh (0,0114 kWh) täglich. Und der Stromverbrauch ist in der Tat kaum gestiegen im Vergleich zur Zeit vor Weihnachten (also November: 14 kwh/Tag Gesamtverbrauch).

Anzeige

In diesem Sinne wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Stichwörter: Weihnachten, Lichterkette, Strom sparen, Energie sparen, Kinder, Klimawandel.

Laut Pressemitteilung der deutschen Energie-Agentur können Jugendliche mit einem Familien-Vertrag Strom sparen, Taschengeld erhöhen und gewinnen: mit dem PowerPakt. Jugendliche sollen dabei zu Hause unnötigen Energieverbrauch vermeiden. Als Belohnung bekommen sie von ihren Eltern die Hälfte der eingesparten Stromkosten als zusätzliches Taschengeld. So lernen nicht nur Kinder, sondern vielleicht auch die Eltern, mit Strom sparsam umzugehen. Mitmachen geht so:

  1. Familien schließen einen zeitlich befristeten "Vertrag", den PowerPakt, und melden sich kostenlos unter www.powerscout-online.de an.
  2. Die Jugendlichen müssen für mindestens zwei Monate zu Hause Strom sparen. Damit nicht jeder selbst rechnen muss, wie stark die Stromkosten sinken, stellt die Initiative EnergieEffizienz unter www.powerscout-online.de einen eigenen Rechner bereit und zeigt Tipps und Tricks zum Strom sparen.

Unter allen angemeldeten Teilnehmern des PowerPakts werden im Dezember Preise verlost: z.B. energieeffizientes Laptop, Digitalkamera, usw.

Quelle: Pressemitteilung der deutschen Energie-Agentur dena.

Mit kleinen Schritten gegen den Klimawandel: Auch Kinder können zum Energie sparen ermuntert werden, wie an dieser Stelle schon früher berichtet wurde (Energie sparen für Kinder). Diesmal haben die kleinen Klimaschützer Grüne Meilen während der Europäischen Woche der Mobilität (16.-22.September) gesammelt.

Kindergarten- und Grundschulkinder beteiligen sich auch in Deutschland an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des Klima-Bündnis der europäischen Städte. Sie fahren mit Rad oder Roller, gehen zu Fuß und mit Inlinern in den Kindergarten oder zur Schule. Kinder aus über 150 Städten und Gemeinden in Deutschland haben eine Woche bewusst umweltfreundliche Verkehrsmittel genutzt. Für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Weg haben Kinder einen Beitrag gegen den Klimawandel geleistet und haben dafür eine Grüne Meile erhalten. Die Aktion bietet damit auch die Möglichkeit, Laufgemeinschaften zu bilden, bei denen auch die Kleineren sicher in die Schule kommen. Hier erziehen auch Kinder die Eltern: das Elterntaxi erübrigt sich von selbst.

Bis Mitte November 2007 werden Kinder in Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Österreich, Schweden, Schweiz und in der Türkei noch Grüne Meilen sammeln. Die europaweit gesammelten Grünen Meilen werden Anfang Dezember auf der UN-Klimakonferenz in Indonesien übergeben. Angestrebt sind mindestens 801.500 Meilen für 2007, was einer 20fachen Umrundung der Erde entspricht.