Energie

2 Kommentare

Am 15. Oktober werden Blogger überall im Internet aktiv, um die Öffentlichkeit auf ein ausgewähltes Thema aufmerksam zu machen. Das Thema für den Blog Action Day 2007 ist die Umwelt. Jeder teilnehmende Blogger wird sich auf seine ganz persönliche Weise eines von ihm selbst ausgewählten Umweltthemas annehmen.

Wir sind dabei!

(Via Energynet)

Mit kleinen Schritten gegen den Klimawandel: Auch Kinder können zum Energie sparen ermuntert werden, wie an dieser Stelle schon früher berichtet wurde (Energie sparen für Kinder). Diesmal haben die kleinen Klimaschützer Grüne Meilen während der Europäischen Woche der Mobilität (16.-22.September) gesammelt.

Kindergarten- und Grundschulkinder beteiligen sich auch in Deutschland an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des Klima-Bündnis der europäischen Städte. Sie fahren mit Rad oder Roller, gehen zu Fuß und mit Inlinern in den Kindergarten oder zur Schule. Kinder aus über 150 Städten und Gemeinden in Deutschland haben eine Woche bewusst umweltfreundliche Verkehrsmittel genutzt. Für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Weg haben Kinder einen Beitrag gegen den Klimawandel geleistet und haben dafür eine Grüne Meile erhalten. Die Aktion bietet damit auch die Möglichkeit, Laufgemeinschaften zu bilden, bei denen auch die Kleineren sicher in die Schule kommen. Hier erziehen auch Kinder die Eltern: das Elterntaxi erübrigt sich von selbst.

Bis Mitte November 2007 werden Kinder in Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Österreich, Schweden, Schweiz und in der Türkei noch Grüne Meilen sammeln. Die europaweit gesammelten Grünen Meilen werden Anfang Dezember auf der UN-Klimakonferenz in Indonesien übergeben. Angestrebt sind mindestens 801.500 Meilen für 2007, was einer 20fachen Umrundung der Erde entspricht.

Bei der Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff kann man durch Optimierung eine Menge Energie sparen.
Energie wird in diesem Bereich hauptsächlich benötigt:

  • zum Erwärmen vor dem Bearbeiten (Granulat wird geschmolzen) und
  • zum Abkühlen nach der Fertigstellung.

Die Kühlsysteme enthalten viele Pumpen, die häufig für Spitzenlasten ausgelegt sind. Deshalb laufen sie oft nicht im energetisch optimalen Bereich.

Dabei verbraucht ein mittelständischer Betrieb im Durchschnitt eine knappe Megawattstunde Strom pro hergesteller Tonne Kunststoff.

Die Kampagne "Energieeffiziente Systeme in Industrie und Gewerbe" der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und zweier Fachverbände des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) hat einige Betriebe beraten.

Anzeige

Dabei wurden Energiesparpotenziale von 45% bis 90% entdeckt!

Dabei mussten die Betriebe nicht groß investieren:

Für viele der beratenen Unternehmen hat sich im Rahmen der Systemoptimierung eine bedarfsabhängige Regelung der Pumpendrehzahl mit Frequenzumrichtern ausgezahlt. Weitere Ansatzpunkte zur Energieeffizienzsteigerung der Kühlsysteme waren die Anpassung der Rohrleitungsführung und -dimensionierung sowie der Einsatz von energieeffizienten Motoren und Durchflussmengenmessern.

Via Energynet.