Autoren-Archive: corina

Im Handel gibt es mittlerweile diverse Solaranlagen für die Warmwasserbereitung inkl. Montage-Set zur Kollektor-Montage im preiswerten Bereich. Wir haben uns vorgenommen, die Investition einer solchen Anlage zu untersuchen und benutzen dafür unseren Solarthermie-Rechner. In der Regel sind die Anlagen für Flachdächer teurer als für Satteldächer. Man darf beim Kauf dieser Anlagen auch nicht die Kosten für die Montage vergessen.

Bei Plus wurde z.B. auch die Montage für 1300 € durch einen Dienstleister vermittelt. Die kleinste Variante dieser Anlage ist für Satteldächer gedacht und für 3 Personen dimensioniert (4,2 qm und 200 Liter Speicher). Sie kostet in dieser Zusammenstellung 2599,95 €. Die Kollektorfläche ist so gewählt, dass die Solaranlage den Warmwasserbedarf im Sommerhalbjahr fast vollständig deckt und Jahresverlauf 70 % der zur Wassererwärmung benötigten Energie durch die Sonne abgedeckt wird.

Nachgerechnet

Gibt man diese Daten in unseren Solarthermie-Rechner ein, so stellt sich heraus, dass in dieser Dimensionierung und inkl. Montagekosten sich die Anschaffung gegenüber der alternativen bisherigen Warmwasserbereitung mit Gas/Öl nicht rechnet. Man rechnet zur Zeit mit folgenden Energiepreisen: Erdgas 0.065 Euro/kWh, Heizöl 0.072 Euro/kWh, Strom 0.20 Euro/kWh. Gegenüber der Erwärmung des Wassers mit Strom lohnt sich die Anschaffung und amortisiert sich in 10 Jahren und 3 Monaten (bei einem Kapitalzinssatz von 2%, einer Teuerungsrate des Energiepreises um 5% und einer Basisförderung von 410€).

Gibt man die Daten für die größer dimensionierte Anlage für 5 Personen ein (2999,95 € plus zusätzlicher Montagekosten) in unseren Solarthermie-Rechner ein, so stellt sich heraus, dass in dieser Dimensionierung und inkl. Montagekosten sich die Anschaffung gegenüber der alternativen bisherigen Warmwasserbereitung mit Gas/Öl auch nicht rechnet. Gegenüber der Erwärmung des Wassers mit Strom lohnt sich die Anschaffung und amortisiert sich in 6 Jahren und 5 Monaten (bei einem Kapitalzinssatz von 2%, einer Teuerungsrate des Energiepreises um 5% und einer Basisförderung von 420 Euro). Ist hingegen die Anschaffung wegen geringerer Montagekosten insgesamt nur ca. 4000 € teuer, amortisiert sich die Anlage gegenüber der Warmwasserbereitung mit Öl in 22 Jahren und 1 Monat.

Anzeige

Fördermittel

Die Basisförderung für reine Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung beträgt 60 Euro pro m² Kollektorfläche, mindestens 410 Euro. Ausführlich beschrieben wird es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und hier gibt es auch eine Übersicht zur Basis- und Bonusförderung.

Fazit

Trotz Förderung sollten Sie sich die Anschaffung genau ausrechnen!
Es lohnt sich eher, wenn Sie bisher Ihr Warmwasser mit Strom erwärmten, als wenn Sie bisher Gas oder Öl benutzt haben.

Update: Der Bausatz ist nicht mehr verfügbar.

Energiespar-Wettbewerb: der dritte Verbrauchstest in der Küche

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir den Stromverbrauch in folgenden Räumen untersucht:

  1. Januar - Wohnzimmer
  2. Februar - Büro
  3. März - Küche

Wohnungsbegehung im April - Küche III

Bisher haben wir folgende Geräte untersucht:

Weitere Geräte, deren Stromverbrauch wir unter die Lupe nehmen sind Kaffeevollautomat, Toaster, elektrisches Messer, Mixer.

Anzeige

Kaffeevollautomat - ein Verbrauchstest

Der Automat ist 1 Jahr alt und in den technischen Daten steht ein Stromverbrauch von 1350 Watt. Das werden wir beim Verbrauchstest mit einem Messgerät überprüfen. Ich habe den Stecker des Kaffeeautomats in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose.

  • Schritt 1: Der Automat ist aus und die Anzeige zeigt 0 Watt. Nach 24 Stunden im Standby war der angezeigte Gesamtverbrauch 0,00 kWh, also kein Verbrauch.
  • Schritt 2: Ich schalte es ein, es folgt das Aufheizen und ein Reinigungsprozess mit heißem Wasser, die Leistungsaufnahme ist zwischen 300-1350 Watt. Gesamtverbrauch für das Einschalten: ca. 20 Wattstunden (Wh) oder 0,02 kWh. Allein schon wegen der langen Einschaltprozedur und wegen des Stromverbrauchs dafür, ist der Automat ständig an. Ist das jetzt sparsam?
  • Schritt 3: Ich lasse nacheinander 2 große Tassen Kaffee zubereiten (Kaffee mahlen und aufbrühen). Die Leistungsaufnahme 100-1325 Watt und der Gesamtverbrauch für 2 Tassen ist 30 Wh (0.03 kWh), d.h. 15 Wh pro Tasse.
  • Schritt 4: Bei jedem Ausschalten reinigt sich der Automat kurz mit heißem Wasser und hat eine Leistungsaufnahme von 30 Watt. Der Gesamtverbrauch ist aber nur geringfügig (kleiner als 10 Wh), da die Anzeige sich nicht ändert.
  • Schritt 5: Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch des Kaffeeautomats? Nach 6,5 Stunden Betrieb und 13 Tassen Kaffee beträgt der Gesamtverbrauch am Tag 0,28 kWh (280 Wh). Davon waren 195 Wh für Kaffee zubereiten, 20 Wh für Ein-/Ausschalten und 65 Wh Standby (also ca. 10 Watt pro Stunde). Hätten wir den Automat 13 mal an- und ausgemacht, hätte er nur dafür 260 Wh gebraucht und hätte 65 Wh Standby eingespart. Dann hätte wir 455 Wh statt 280 Wh verbraucht.
Was habe ich gelernt?

Es klingt komisch, aber: Ich halte den Automat im Standby, weil es weniger kostet als etliche Male ein- und auszuschalten. Wenn Sie den Kauf eines Kaffeevollautomaten planen, achten Sie darauf, dass kein stromintensives Ein- und Ausschalten stattfindet, sonst sehen Sie sich genötigt, das Gerät im Standby zu betreiben, was schließlich auch Geld kostet.

Wenn man sich im Handel umsieht, gibt es selten Angaben zum Energieverbrauch. Bei 17 untersuchten Kaffeeautomaten eines Internethändlers haben genau fünf ihre Leistungsaufnahme in der Produktbeschreibung angegeben. Wenn Sie bei Kaffeeautomaten Energie sparen wollen, wählen Sie 15 bar Pumpendruck (ab ca. 1200 Watt Leistungsaufnahme) statt 19 bar (ab ca. 1350 Watt). Und Siebträger verbrauchen weniger Strom (z.B. 950 Watt bei 15 bar Pumpendruck) als Vollautomaten und bereiten auch einen Kaffee mit "Crema".

Toaster, Mixer, elektrisches Messer - ein Verbrauchstest

Der Toaster ist 1,5 Jahre alt, der Mixer 20 Jahre und das elektrische Messer ca. 10 Jahre alt. Mit dem Messgerät messe ich folgenden Stromverbrauch:

  • Im Standby haben sie alle keinen Verbrauch.
  • Die Leistungsaufnahmen liegen bei 790 Watt (Toaster), 75-100 Watt (Mixer von Stufe 1-3) und 75 Watt (elektrisches Messer)
  • Der Toaster verbraucht 20 Wh für das Toasten zweier Brotscheiben, der Mixer 10 Wh für Eischnee-Steifschlagen von 5 Eiweiß, das Messer nach einer Minute schneiden geringfügig (Anzeige 0,00 kWh beim Gesamtverbrauch, die dritte Stelle hinter dem Komma wird bei diesem Gerät nicht angezeigt).
  • Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch? Der Toaster verbraucht 20 Wh (für 2 Toastbrote). Mixer und elektrisches Messer werden selten eingesetzt.

Was habe ich gelernt?

Bei Mixer und elektrischem Messer sehe ich kaum Sparmöglichkeiten, da man sie seltener und nicht allzu lange einsetzt. Das hängt aber im Wesentlichen davon ab, wieviel Sie backen (oder schneiden), also von Ihrem Nutzerverhalten.

Außerdem: Heutige Mixer/Handmixer/Küchenmaschinen haben einen höheren Verbrauch, sind aber schneller mit dem Teigrühren oder Eischlagen fertig. Die meisten Toaster (inkl. Sandwich-Toaster) verbrauchen zwischen 800-1500 Watt. Kleine Toaster dürfen nicht mehr als 800 Watt, Langschlitztoaster nicht mehr als 1000 Watt an Leistung aufnehmen.

5 Kommentare

Mikrowelle - ein Verbrauchstest

Die Mikrowelle ist 6 Jahre alt und hat ein Display für die Anzeige der Uhrzeit, des eingegebenen Gewichts und Zeitraums oder des gerade genutzten Programms. Zusätzliches Garen mit Grill oben oder/und unten ist ebenfalls möglich. Der Garraum-Inhalt beträgt 26 Liter. Für den Verbrauchstest habe ich ein Messgerät benutzt. Ich habe den Stecker der Mikrowelle in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose.

  • Schritt 1: Die Mikrowelle gart nicht, im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige zeigt 0 Watt. Nach 48 Stunden im Standby war der angezeigte Gesamtverbrauch 0,00 kWh, also so gut wie kein Verbrauch. Insofern irritiert mich die Anpreisung des Energiesparmodus in der Bedienungsanleitung. Der Modus bedeutet nur, dass das Display sich nach jedem Garvorgang ausschaltet, verbraucht aber sehr geringfügig Strom im Standby.
  • Schritt 2: Ich erhitze Wasser 1 Minute lang bei 630 Watt, die Leistungsaufnahme ist bei durchschnittlich 1400 Watt. In den letzten 10 Sekunden ging die Leistungsaufnahme rapide auf ca. 25 Watt herunter. Gesamtverbrauch nach 1 Minute: 10 Wattstunden.
  • Schritt 3: Ich backe 300 g tiefgekühlte Pommes mit dem Pommes-Programm (Mikrowelle und Grill oben, unten). Das Programm stellt die Garzeit automatisch auf 10:46 Minuten. Die Leistungsaufnahme beträgt 2700 Watt. Nach 3:40 Minuten geht nur noch der Grill oben und unten und verbrauchen 1444 Watt. Die letzten 4 Minuten läuft nur der Grill oben und die angezeigte Leistungsaufnahme ist 950 Watt. Gesamtverbrauch beträgt 300 Wh oder 0,3 kWh, um Pommes zu backen. Das ist weniger als mein Backofen, der für 20 Minuten Pommes backen ca. 1 kWh braucht und geringfüg mehr als ein neuer Backofen der Energieeffizienzklasse A mit durchschnittlich 0,283 KWh Verbrauch (0,85 kWh*0.33 Stunden) für Pommes backen (siehe den ersten Teil dieses Artikels in der Küche).
    In der Bedienungsanleitung steht eine Leistungsaufnahme von 1,45 kW für die Mikrowelle (interessant weil die Leistungsabgabe bei 900 Watt liegt), 1,05 kW für den Grill oben und 0,55 kW für den Grill unten, 2,95 kW für die Dreifach-Nutzung.
  • Schritt 4: Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch der Mikrowelle? Gemessener Gesamtverbrauch nach 1 Tag Nutzung: 390 Wattstunden. In dieser Zeit wurde Pommes gebacken und Wasser für Tee heiß gemacht.

Anzeige

Was habe ich gelernt?

Wenn Sie den Kauf einer Mikrowelle planen, seien Sie sehr vorsichtig: Es sind keine Energieeffizienzklassen vorgeschrieben. Wenn Sie wissen wollen, was Ihr neues Gerät verbraucht, werden Sie mit Leistungsangaben zu Mikrowelle, Grill und Heißluft zugeschüttet. Das ist aber nur die Leistungsabgabe! Für den Stromverbrauch ist die Leistungsaufnahme wichtig! Manchmal steht dazu in den technischen Daten auch Stromversorgung. Leider sind im Handel in den Produktinformationen einer Mikrowelle Daten zur Leistungsaufnahme sehr selten vorhanden. Sie können aber als Käufer natürlich etwas verändern und Druck machen, indem Sie immer wieder nach der Leistungsaufnahme fragen. Das ist für das Energiesparen eine wichtige Information, die nicht im Kleingedruckten einer Bedienungsanleitung verkümmern sollte, sondern in die Produkdaten jedes Verkäufers gehört!

Ich hoffe, dass Sie mit unseren Tipps und Messungen dieses Jahr viel Strom gespart haben. Für alle Teilnehmer unseres Energiespar-Wettbewerbs: Vergessen Sie nicht heute Ihren Stromzähler abzulesen! Und Neueinsteiger sind jederzeit willkommen, zusammen mit uns Strom zu sparen!

Anzeige