Autoren-Archive: corina

Der Tankstellenbetreiber AVIA führt einen neuen CO2-optimierten Kraftstoff ein. Super E10 ist ein Super Benzin mit einem deutlich höheren Bio-Ethanolanteil als bei handelsüblichem Super oder Super Plus. Die CO2-Emissionen pro Liter sollen dadurch um ca. 220 Gramm reduziert werden.

Super E10 wird jetzt an sechs Stationen in Dortmund eingeführt, nachdem der Kraftstoff testweise in Nürnberg angeboten wurde. Weitere Stationen bundesweit sollen folgen.

Der CO2-Ausstoß wird durch den mehr als fünfmal höheren Bioethanolanteil im neuen Kraftstoff so deutlich reduziert, dass ein Auto pro Kilometer 15 Gramm weniger CO2 verursacht (bei sieben Liter Verbrauch pro 100 Kilometer). Der Preis ist gegenüber Super Plus ca. drei Cent günstiger (das heisst ca. 3 Cent teurer als "normales" Super).

Volkswagen (Benzinmotoren ab Januar 2006) und Porsche haben bereits vor einigen Monaten ihre Motoren für den Einsatz von E10 freigegeben. Für TOYOTA Deutschland gilt das auch für alle mit Super-Kraftstoff betriebenen Modelle ab Produktionsjahr 1996. Auch alle Porsche-Motoren können den CO2-Effekt und die Leistungssteigerung des neuen Kraftstoffs bereits nutzen. Die Fahrzeuge aus der aktuellen Modellpalette von Saab sind ebenso für den E10-Einsatz geeignet.

Anzeige

Zur Pressemeldung:
http://www.avia.de/

Update Dezember 2010: Alles zum Thema Benzin E10 auf unserer Themenseite E10

Verbraucher können ab sofort Kaufabsichtserklärungen für besonders spritsparende Autos bei Greenpeace abgeben. Die Umweltschutzorganisation sammelt Unterschriften für den Kauf von nach dem SmILE-Prinzip (Small, Intelligent, Light, Efficient) gebauten Autos. Diese müssen leicht und effizient sein, kompakt gebaut und mit intelligenter Technik betrieben werden.

Ziel ist eine Halbierung des Spritverbrauchs bei den meisten Serienmodellen, da der CO2-Ausstoß der verkauften Autos 2006 mit 172 Gramm pro Kilometer immer noch auf Vorjahresniveau stagniert. Greenpeace wird die Kaufabsichtserklärungen der Verbraucher nur an einen Autohersteller übergeben, der mit der Produktion spritsparender Autos nach dem SmILE-Prinzip beginnt. Manager von Autoflotten werden ebenso aufgefordert, diese Autos in Zukunft in größerem Umfang zu ordern. Da etwa die Hälfte der Autoproduktion von PKWs in Deutschland als Dienst-/Firmenwagen genutzt wird, habe die Kaufentscheidung von Flottenmanagern schon jetzt Einfluss auf die Produktpalette.

Näheres zum Greenpeace-Auto SmILE www.greenpeace.de.

Im Stern spezial Thema Energiesparen wird eine Familie begleitet, die durch umfangreiche Dämmung und den Austausch von Fenstern und Türen 62% ihrer Heizkosten einspart.

Was der Artikel nicht verrät: bei der Investition von 43.500 € und angenommenen Kapitalkosten von 5% und einer Steigerung der Energiekosten um 5% im Jahr amortisiert sich die Investition der Familie erst in 24 Jahren! Nach der Zeit ist schon die nächste Heizung fällig.

Mit dem Geld durch die Wand gefunden beim Stern.