Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein weiterer Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der einige der oft verwendeten Begriffe und Abkürzungen für Neubauangebote erklärt. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.
Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:
Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.
Geheimsprache in Hausbauangeboten - Glossar III (2:18 min.) [audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2011/08/bauangebot-glossar3.mp3|autostart=no]
Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast auf den Seiten des Energiespar-Rechners zu veröffentlichen.
Wie nutzt man Wasserkraft bei geringer Fallhöhe oder geringem Wasserdruck? Das Forschungsprojekt „Hylow“ (Hydropower Converter for Very Low Head Differences – Wasserkraftwerk für sehr niedriges Gefälle) sucht nach Möglichkeiten, Wasserkraft für träge Gewässer nutzbar zu machen.
Wie ein schwimmendes Kraftwerk in einem trägen Fluss in Mecklenburg Strom gewinnt, berichtet Focus Online in
Alle Jahre wieder das Gleiche: Die Jahresabrechnung des Stromversorgers kommt – die Stromkosten steigen, die Nachzahlungen werden immer höher. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom sparen können.
Als Erstes sollten Sie Ihre Nutzungsgewohnheiten überprüfen. Ein Raum, der nicht genutzt wird, muss nicht beleuchtet sein. Nutzen Sie das Tageslicht, so lange es geht. Helle, reflektierende Lampenschirme und weiße Wände verstärken die Beleuchtungswirkung.
Viele Geräte in Ihrem Haushalt verbrauchen Strom durch Standby-Betrieb. Schalten Sie Ihre Elektrogeräte immer aus. Geräte, die nach dem Ausschalten immer noch Strom verbrauchen (Fernseher, Computer, Drucker, Bildschirm, Waschmaschine, Geschirrspüler etc.) durch Steckerleiste mit Schalter vom Netz trennen. Beim Neukauf von Geräten auf den Stromverbrauch im Standby-Betrieb achten
Anzeige
Alte Heizungspumpen sind Stromfresser! Jede Heizung verbraucht Strom durch die Pumpe: Eine alte Pumpe verursacht mindestens 100 € Stromkosten im Jahr, neue Hocheffizienzpumpen verbrauchen deutlich weniger.
Wenn der Kauf neuer Haushaltgeräte ansteht, kaufen Sie nur Geräte der Energieeffizienzklasse A bis A+++.
Ihre Geräte mit der besten Energieeffizienzklasse arbeiten noch sparsamer, wenn Sie einige Punkte beachten:
Lassen Sie Ihre Waschmaschine/Ihren Geschirrspüler nur laufen, wenn sie voll sind; die „Spartaste“ spart nicht wirklich.
Nur bei starker Verschmutzung eine höhere Temperatur einstellen; Vorwäsche muss nicht sein!
Nutzen Sie zum Trocknen des Geschirrs die Restwärme des Gerätes nach dem Reinigungsprogramm.
Bügeleisen vorher ausschalten und mit der Restwärme zu Ende bügeln
Topf auf die passende Platte stellen. Kochen Sie mit Deckel, ohne Deckel verbrauchen Sie das Vielfache an Energie!
Verwenden Sie nur Töpfe mit glattem Boden und kochen Sie mit möglichst wenig Flüssigkeit
Schalten Sie Kochplatte und Backofen zehn Minuten vorher ab und nutzen Sie die Nachwärme
Backofen nicht vorheizen
Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Geschirrspüler oder Waschmaschine und tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab
Die Säuberung der äußeren Lüftungsgitter und Wärmetauscher von Staub und Schmutz spart ebenfalls Energie.
7°C reichen zum Kühlen allemal. Überprüfen Sie die Türdichtungen. Wenn die Kühlschranktür nicht mehr dicht schließt, droht Energieverlust.
Keine heißen Speisen oder Getränke in den Kühlschrank stellen, um verstärkte Eisbildung und höheren Energiebedarf zu vermeiden.
Wenn Sie unsere Tipps konsequent umsetzen, wird sich Ihr Stromverbrauch erheblich reduzieren. Fragen Sie Ihren Stromversorger nach einem „Mini-Tarif“. In der Regel sind die Preise pro kWh niedriger als in den normalen Standardtarifen.