Energie

4 Kommentare

Energiespar-Wettbewerb: der vierte Verbrauchstest in der Küche

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir den Stromverbrauch in folgenden Räumen untersucht:

  1. Januar - Wohnzimmer
  2. Februar - Büro
  3. März, April - Küche

Wohnungsbegehung im April - Küche IV

Bisher haben wir folgende Geräte untersucht:

Heute:

Weitere Geräte und deren Stromverbrauch sind Spülmaschine und Dunstabzugshaube. Die Steckdose der Dunstabzugshaube ist gut erreichbar und das Messgerät daher gut einzusetzen. Die Steckdose des Geschirrspülers ist leider schwer zugänglich, hier werde ich mich mit der Anzeige des Stromzählers und den Angaben des Herstellers begnügen und die Sparsamkeit bzgl. anderer Geräte einordnen.

Spülmaschine - ein Verbrauchstest

Die Spülmaschine ist 7 Jahre alt und in den technischen Daten steht ein Stromverbrauch von 1,4 kWh im Standardprogramm. Das werden wir beim Test mit dem Stromzähler überprüfen. Die Spülmaschine lief frühmorgens, als alle Geräte außer die im Dauerbetrieb (Kühlschrank, Gefrierschrank) ausgeschaltet waren. Nach Abzug letzterer zeigte der Stromzähler einen Verbrauch von 1,9 kWh für das Intensiv-Programm. Dieses Programm nehme ich immer, wenn ich fettige Pfannen mitspüle. Der Unterschied zum Standardprogramm ist dass mit 55 Grad Celsius statt kalt vorgespült wird, der Hauptspülgang läuft mit 70 Grad statt 65 Grad, und 1 kalter Klarspülgang mehr abgearbeitet wird. Das macht einen Unterschied von 0,5 kWh!

Anzeige

Die Deutsche Energie-Agentur dena mit ihrer Initiative Energieeffizienz beschreibt zu Geschirrspülern:

Energieeffiziente Geschirrspüler benötigen heute unter 1,05 kWh pro Spülprogramm (12 Maßgedecke), ineffizientere Geräte hingegen verbrauchen über 1,2 kWh pro Programm. Bitte beachten Sie, dass die Angaben zum Energieverbrauch nur für die Energiesparprogramme gelten. In den anderen Programmen verbraucht ein Geschirrspüler deutlich mehr Strom.

Jetzt weiß ich auch warum fast alle Geräte im Internethandel Energieeffizienzklasse A und einen Energieverbrauch von 1,05 kWh haben. Das bezieht sich auf deren Energiesparprogramm?

Was habe ich gelernt?

Ich glaube, es ist sparsamer 1-2 fettige Pfannen per Hand zu spülen und statt dessen häufiger das Standardprogramm statt des Intensivprogramms zu benutzen. Ich könnte versuchen, den Geschirrspüler direkt an die Warmwasserleitung anzuschließen, weil unsere Gastherme energieeffizienter Warmwasser bereiten kann. Das lohnt sich wahrscheinlich auch bei moderneren Ölheizungen, insbesondere auch bei thermischen Solaranlagen.

Dunstabzugshaube - ein Verbrauchstest

Der Einsatz des Messgeräts bei meiner 11 Jahre alten Dunstabzugshaube ergab folgende Stromverbräuche:

  • Standby 0 Watt Leistungsaufnahme
  • Stufe I: 53 Watt
  • Stufe II: 70 Watt
  • Stufe III: 96 Watt
  • Licht: 39 Watt

Ich benutze das Gerät so gut wie gar nicht - und wenn läuft es nur 1-2 Minuten - und öffne das Küchenfenster häufig. Geräte im Internethandel haben in ihren Produktbeschreibungen so gut wie keine Angaben zum Stromverbrauch. Selten gibt es Angaben zum Anschlußwert, die sich zwischen 200-400 W bewegen.

Was habe ich gelernt?

Wir als Verbraucher müssen vom Handel fordern, uns mit Verbrauchsangaben zu unterstützen!
Ohne Angaben können wir kaum vernünftige Entscheidungen treffen.

Update: Auch Stromspar-Tipps.de beschäftigt sich mit den Spülmaschinen: nur die großen sind sparsam, je kleiner das Gerät, desto ungünstiger wird das Verhältnis von Nutzinhalt zu Verbrauch.

Im Handel gibt es mittlerweile diverse Solaranlagen für die Warmwasserbereitung inkl. Montage-Set zur Kollektor-Montage im preiswerten Bereich. Wir haben uns vorgenommen, die Investition einer solchen Anlage zu untersuchen und benutzen dafür unseren Solarthermie-Rechner. In der Regel sind die Anlagen für Flachdächer teurer als für Satteldächer. Man darf beim Kauf dieser Anlagen auch nicht die Kosten für die Montage vergessen.

Bei Plus wurde z.B. auch die Montage für 1300 € durch einen Dienstleister vermittelt. Die kleinste Variante dieser Anlage ist für Satteldächer gedacht und für 3 Personen dimensioniert (4,2 qm und 200 Liter Speicher). Sie kostet in dieser Zusammenstellung 2599,95 €. Die Kollektorfläche ist so gewählt, dass die Solaranlage den Warmwasserbedarf im Sommerhalbjahr fast vollständig deckt und Jahresverlauf 70 % der zur Wassererwärmung benötigten Energie durch die Sonne abgedeckt wird.

Nachgerechnet

Gibt man diese Daten in unseren Solarthermie-Rechner ein, so stellt sich heraus, dass in dieser Dimensionierung und inkl. Montagekosten sich die Anschaffung gegenüber der alternativen bisherigen Warmwasserbereitung mit Gas/Öl nicht rechnet. Man rechnet zur Zeit mit folgenden Energiepreisen: Erdgas 0.065 Euro/kWh, Heizöl 0.072 Euro/kWh, Strom 0.20 Euro/kWh. Gegenüber der Erwärmung des Wassers mit Strom lohnt sich die Anschaffung und amortisiert sich in 10 Jahren und 3 Monaten (bei einem Kapitalzinssatz von 2%, einer Teuerungsrate des Energiepreises um 5% und einer Basisförderung von 410€).

Gibt man die Daten für die größer dimensionierte Anlage für 5 Personen ein (2999,95 € plus zusätzlicher Montagekosten) in unseren Solarthermie-Rechner ein, so stellt sich heraus, dass in dieser Dimensionierung und inkl. Montagekosten sich die Anschaffung gegenüber der alternativen bisherigen Warmwasserbereitung mit Gas/Öl auch nicht rechnet. Gegenüber der Erwärmung des Wassers mit Strom lohnt sich die Anschaffung und amortisiert sich in 6 Jahren und 5 Monaten (bei einem Kapitalzinssatz von 2%, einer Teuerungsrate des Energiepreises um 5% und einer Basisförderung von 420 Euro). Ist hingegen die Anschaffung wegen geringerer Montagekosten insgesamt nur ca. 4000 € teuer, amortisiert sich die Anlage gegenüber der Warmwasserbereitung mit Öl in 22 Jahren und 1 Monat.

Anzeige

Fördermittel

Die Basisförderung für reine Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung beträgt 60 Euro pro m² Kollektorfläche, mindestens 410 Euro. Ausführlich beschrieben wird es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und hier gibt es auch eine Übersicht zur Basis- und Bonusförderung.

Fazit

Trotz Förderung sollten Sie sich die Anschaffung genau ausrechnen!
Es lohnt sich eher, wenn Sie bisher Ihr Warmwasser mit Strom erwärmten, als wenn Sie bisher Gas oder Öl benutzt haben.

Update: Der Bausatz ist nicht mehr verfügbar.

Sicherlich bringen Sie mindestens einmal im Jahr Ihr Auto zur Inspektion und alle zwei Jahre zum TÜV. Die Fahrzeugtechnik, Reifen, Beleuchtung, Batterie usw. werden geprüft. Das muss sein. Alles dient der Sicherheit und dem Erhalt Ihres Fahrzeugs.

Aber wie sieht es mit Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung aus? Haben Sie schon einmal ganz bewusst Ihr Haus auf Möglichkeiten der Energieeinsparung überprüft? Wahrscheinlich nicht. Dabei ist es ganz einfach und kostet erst einmal nichts!

Über die Steuerung Ihrer Heizungsanlage kann eine Nachtabsenkung eingegeben werden: Durch das Absenken der Temperatur in den Nachtstunden auf 15°C können Sie pro Jahr bis zu 80,- € sparen. Sie sind berufstätig und ganztägig außer Haus? Wenn niemand zu Hause ist, muss die Heizung nicht voll laufen. Durch das Absenken der Tagestemperatur auf etwa 18°C können Sie noch einmal bis zu 80,- € pro Jahr sparen. Sprechen Sie bei der nächsten Wartung Ihrer Heizungsanlage mit dem Fachmann.

Anzeige

Entlüften Sie regelmäßig Ihre Heizkörper! Luft ist ein schlechter Wärmeträger. Es wird immer der Heizkörper entlüftet, der am weitesten von der Heizung entfernt ist (in der Regel im Dachgeschoss). Starten Sie die Aktion am besten im Sommer, wenn Ihre Heizung nicht läuft. Kaltes Wasser hat eine geringere Ausdehnung als warmes. Drehen Sie das Entlüftungsventil am Heizkörper so lange auf, bis Wasser kommt. Danach wird der Wasserdruck an der Heizungsanlage absinken, es muss wieder nachgefüllt werden. Diese Maßnahme bringt eine Einsparung von bis zu 20,- € pro Jahr.

Reduzieren Sie die Temperatur in selten genutzten Räumen. Die Küche muss meistens nicht beheizt werden, da durch Kochen und Backen genug Eigenwärme produziert wird. Einsparung ca. 45,- € pro Jahr.

Lüften Sie alle Räume regelmäßig und vor allem richtig. Kippstellung der Fensterflügel schadet nur der Bausubstanz (Schimmel droht), bringt aber keine Frischluft. Das Zauberwort heißt: Stoßlüften. Drehen Sie alle Heizkörperventile zu und sorgen Sie durch die weit geöffneten Fenster zwei- bis dreimal täglich für Durchzug (im Winter reichen meist 3 bis 5 Minuten). Dann hat ein kompletter Luftaustausch stattgefunden, die frische Luft heizt sich schnell wieder auf. Einsparung: Bis zu 75,- € pro Jahr.

Blockieren Sie Ihre Heizkörper nicht durch lange und schwere Vorhänge oder durch Sofas. Geschicktes Stellen der Möbel kann eine Einsparung bis zu 45,- € pro Jahr bringen.

Eine optimale Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % dient nicht nur der Gesundheit, sondern hilft auch die Temperatur um 2°C abzusenken. Einsparung: ca. 100,- € pro Jahr.

Nur durch Veränderung Ihrer Verbrauchsgewohnheiten können Sie insgesamt bis zu 440,- € pro Jahr sparen.

In unserem nächsten Beitrag bleiben wir bei dem Thema „Energiesparen – aber wie?“ und werden Ihnen Möglichkeiten vorstellen, um Strom zu sparen.