Energie

Heute veröffentlichen wir ein Interview, dass ich letzte Woche mit Petra Bürger geführt habe, nachdem sie von mir Fotos in der Natur gemacht hat. Sie ist Fotografin und benutzt am liebsten das natürliche Licht der Sonne, um Portraits zu machen. Damit spart sie viel Energie für Studiobeleuchtung. Dank der digitalen Fotografie spart sie auch die Chemie, die früher zum Entwickeln und Abziehen der Fotos benötigt wurde.

Wie kommst Du auf die Idee in der Natur zu fotografieren?
Das wurzelt in meinem Bewusstsein, dass wir selbst 100% Natur sind.

Siehst Du Vorteile des natürlichen Lichts im Vergleich zur Studiobeleuchtung?
Ja, das natürlche Licht ist da und wir als Menschen (ich als Fotgrafin und die Leute die ich fotografieren möchte) wir begeben uns in das natürliche Licht. Darüber geht die Suche nach der optimalen Beleuchtung. Optimale Beleuchtung heisst, die Person ins schönste Licht zu setzen. Auch im übertragenen Sinn.

Und das geht nicht mit Studiobeleuchtung?
Für mich ist da der Unterschied zwischen "ausleuchten" und draußen ist es im schönsten Sinne "erleuchtet". Das was die Natur mir bietet nehme ich an und auf und nutze es. Dabei braucht es keine Anstrengung (Denken) der Ausleuchtung, so spare ich die Energie der Anstrengung des Denkens und habe diese frei fürs Sehen.

Anzeige

Abhängigkeit vom Wetter
Wenn der Termin steht, dann passt auch das Wetter. Dazu muss gar nicht die Sonne scheinen. Die Grenze ist da, wo man eine rote Nase kriegt. Da kann man immer noch schöne Portraits machen, aber ... Businessfotos mache ich auch in öffentlichen modernen Gebäuden. Die Foyers sind sehr einladend und dazu gehört das Dortmunder Stadthaus. Es ist geheizt und beleuchtet und die Atmosphäre ist wunderschön. Speziell für Business-Fotos ist das super geeignet. Die Natur kommt durch die Lichtkuppel wieder herein. Damit hat man eine Kombination von menschlichem und natürlichem Licht durch die Glaskuppel.

Energiesparende Geräte für Fotografen
Mein Blitzgerät nutze ich durchaus, früher war der Blitz viel größer, heute ist er klein und handlich. Die Leichtigkeit und Beweglichkeit ist in der digitalen Fotografie drin. Ich schätze das sehr. Mit einer digitalen Spiegelrefrex spart man sich auch die Chemie. Dadurch wird die Umwelt deutlich geschont.

Wie wurde früher mit der Chemie umgegangen?
In großen Labors wurde das in großen Behältern gesammelt, das kostbare Silber abgeschieden und dann entsorgt. Bei diesem Umweltschutzcharakter habe ich ein gutes Gefühl. Das war ein wichtiger Aspekt für mich, auf digitale Fotografie umzustellen.

1 Kommentar


Anmeldeformular für den Wettbewerb

Morgen beginnt unser Energiespar-Wettbewerb! Wir werden um die Wette unsere Stromzähler langsamer laufen lassen.

Warum ein Energiespar-Wettbewerb?

  • Die Jahresabrechnung haben wir gerade erhalten, der Preis wird weiter abgebucht. Wir wollen aber rund ums Jahr etwas tun.
  • Man möchte sich mit anderen vergleichen, weiss nicht, wo man genau steht.
  • Wer Strom spart, spart Geld und schützt das Klima.

Wie nehme ich am Energiespar-Wettbewerb teil?

  • Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, dann erhalten Sie am Ersten jedes Monats von uns eine Erinnerung, Ihren Stromzähler abzulesen und das Ergebnis mit Ihrem Pseudonym an uns zu senden (wettbewerb@energiespar-rechner.de).
  • Wir veröffentlichen die prozentuale Veränderung jedes Haushalts und küren den Gewinner oder die Gewinnerin des Monats.
  • Ihre E-Mailadresse, Ihr Name und Ihr Zählerstand bleiben geheim und werden von uns weder weitergegeben noch für andere Dinge verwendet. Sie können die Erinnerungen jederzeit wieder abbestellen.
  • Am Ende des Jahres küren wir den oder die Gesamtsieger des Jahres, die im Schnitt am sparsamsten waren.

Was gibts sonst noch ausser dem Energiespar-Wettbewerb?

  • Parallel zum Wettbewerb werden wir regelmäßig Tipps und Tricks zum Senken des Stromverbrauchs veröffentlichen.
  • Auf den Seiten zum Energiespar-Wettbewerb finden Sie mehr Informationen.
  • Gemeinsam werden wir mit Ihnen analysieren (z.B. über die Kommentare), wie der Erfolg oder Misserfolg zustande kam.

Der Weihnachtsbaum hier in Dortmund spart dieses Jahr deutlich mehr Energie als zuletzt (es ist der angeblich weltweit größte Weihnachtsbaum).

Verschluckten die 14.000 Lämpchen im letzten Jahr noch 150.000 Watt, so reduziert modernste LED-Technik von Blachere Illumination den Stromverbrauch auf 4.600 Watt und das bei 40.000 Lichtpunkten!

Schnell mit unserem Rechner für Standbykosten durchgerechnet bedeutet das:

  • Stromkosten vorher: knapp 15.000 Euro
  • Stromkosten nachher: 500 Euro

Rechnung

Berechnet mit 20 Stunden Beleuchtung am Tag und 18 Cent Stromkosten pro Kilowatt.
Ich benutze den Standbykosten-Rechner, weil man damit ganz einfach die Stromkosten für ein Gerät für ein Jahr berechnen kann. Die Summe habe ich dann durch 12 geteilt, weil der Baum natürlich nicht das ganze Jahr brennt. Im Sommer wollen wir auf dem Platz schließlich wieder EM schauen :-)

Da macht das Anschauen dieses riesigen Baums noch mehr Spass! Ich frage mich allerdings, was die neue Ausstattung gekostet hat.

Anzeige

Auch das Rockefeller-Center in New York spart Strom mit LED-Technik.

Quelle: Pressemitteilung, Weihnachtsmarkt Dortmund