Bioenergie

4 Kommentare

US-Flugzeughersteller Boeing plant Tests mit einem umweltfreundlicherem Kraftstoff, einem Gemisch aus Kerosin und Bio-Kerosin (nachwachsende Rohstoffe).
Was ist daran das Problem:

  • Wenn das Flugzeug größere Anteile von Bio-Kerosin erhält, bringt es weniger Leistung. Der Verbrauch pro Flugkilometer steigt. Dann müssen die Tanks größer werden. Das führt wieder zu höherem Verbrauch.
  • Die Triebwerke müssten Schwankungen zwischen minus 60 und plus 150 Grad Celsius aushalten. Herkömmliche Biokraftstoffen (aus Rapsöl oder Biomasse) sind nicht so hitzebständig, es können sich Partikel absetzen.
  • Die Umweltwirkungen von Biokraftstoffen sind umstritten. Beim Anbau der Pflanzen sowie bei Transport und Verarbeitung werden Maschinen eingesetzt, die Energie verbrauchen. Zusätzlich werden Boden und Grundwasser durch die Düngung mit Schadstoffen belastet.

Die neuen Treibstoffe von Boeing sollen den extremen Bedingungen besser standhalten.

Am Ende des Artikels kommt der wahre Grund, warum trotz der Hemmnisse weiter geforscht wird:

Die US-Luftwaffe nutzt sie, um sich weniger abhängig von Erdöl zu machen.

Quelle: Süddeutsche

Anzeige

UPDATE: 15.1.08
Auch die New York Times berichtet über einen ersten Testflug mit Bio-Kerosin mit einer Boing 747 von London nach Amsterdam. Welcher Bio-Sprit genau zum Einsatz kommen soll, wurde noch nicht festgelegt

Holzpellet-Heizungen führen zu Feinstaubbelastungen, obwohl sie klimafreundlich sein sollten, weil sie mit erneuerbarer Energie befeuert werden.

Eigentlich sollte in Luftkurorten nur die Luftqualität gemessen und kontrolliert werden, denn

für Kurorte und Seebäder ist Luft ein "ortsgebundenes Heilmittel" und muss entsprechend sauber sein.

Doch die Messungen ergaben, dass zum Teil die Grenzwerte überschritten wurden.

"Was uns Probleme macht, und das können wir in den Messungen ganz deutlich sehen, sind Holzheizungen", sagt Uwe Kaminski, Chef des Lufthygiene-Referats beim DWD in der Außenstelle Freiburg. "Das ist nicht nur der gemütliche Kamin, sondern das sind in zunehmendem Maße auch Holzpellet-Heizungen", erläutert der Meteorologe, der auch das Inmeko-Projekt leitet. "Wir sehen ganz deutlich, dass die Emissionen dieser Kleinfeuerungsanlagen im Winter zunehmen."

Kamine und Kessel, die mit Holzscheiten oder Sägemehl-Presslingen (Pellets) gefüttert werden, gelten eigentlich als umweltfreundlich, insbesondere als klimaschonend. Der Grund: Ihr Brennstoff ist CO2-neutral. Das Kohlendioxid, das bei der Verfeuerung des Holzes frei wird, führt letztlich nicht zu einer höheren Konzentration des Treibhausgases in der Außenluft. Denn die Bäume, die das Holz liefern, hatten das CO2 während ihres Wachstums der Atmosphäre entzogen. Ihre Verfeuerung ist also ein Nullsummen-Spiel.

Das Dessauer Umweltbundesamt erklärt, dass sich der Feinstaub-Ausstoß durch private Kessel in unserem Land zwischen 1995 und 2003 verdoppelt hat. Holzverfeuerungen sollen sogar mehr Feinstaub produzieren, als der gesamte Autoverkehr!

Anzeige

Dabei sind Kamine und Kachelöfen deutlich "dreckiger" als gute Holzpellet-Öfen.

Man vergleicht wieviel kg Feinstaub pro Terajoule ein Ofen abgibt.

  • 160 kg Feinstaub/Terajoule für den Kamin
  • 10kg/Terajoule für den saubersten Pellet-Ofen
  • weniger als 2 kg Feinstaub/Terajoule für einen modernen Ölkessel.

Deshalb wird die Bundesemmissionsschutz-Verordnung jetzt neu überabteitet. Demnächst sollen auch Holz-Kleinfeuerungsanlagen bestimmte Schadstoff-Limits einhalten.

Quelle. Spiegel

Weitere Stichwörter: Energie, erneuerbare Energie, Pelletofen, Holzpellets, Feinstaub.

1 Kommentar

Die Wirtschaftswoche beschreibt, warum wir weiterhin Lebensmittel statt Reststoffe verbrennen:

Einer der Gründe ist die deutsche Steuergesetzgebung: Sprit aus Müll muss voll versteuert werden. Auch die Versorgungssicherheit ist gering. Techniker basteln trotzdem an entsprechenden Anlagen.

Wenn man Hausmüll zu Biostprit machen könnte, wäre zum einen damit ein Entsorgungsproblem gelöst, gleichzeitig aber auch ein Stück Mobilität gesichert. Die Firma Choren im sächsischen Freiberg ist schon dabei:

Choren arbeitet derzeit an der Herstellung von so genanntem Designerkraftstoff aus Holz auf dem Weg der Vergasung und anschließenden Verflüssigung. Eine Anlage, die mit Hausabfällen statt mit Holz gefüttert wird, wäre im technischen Aufbau zu 90 Prozent gleich. Diese würde die heizwertreichen Fraktionen – vor allem Kunststoff und Holz – aus dem Müll abtrennen, dann chemisch aufbrechen, und schließlich auf dem Umweg über ein Synthesegas verflüssigen.

Es geht also, wird aber aus zwei Gründen noch nicht gemacht:

  • Während Biosprit in Deutschland nach dem Biokraftstoffquotengesetz als „besonders förderungswürdiger Biokraftstoff“ noch bis 2015 von der Mineralölsteuer befrei wird, muss Sprit aus Müll voll versteuert werden.
  • Ãœberkapazitäten der Müllverbrennungsanlagen sorgen für eine Konkurrenz um Hausmüll, denn die Entsorger nehmen den Müll billiger entgegen.