Energie

Einige Teilnehmer konnten ihren Energieverbrauch im September stark verringern (wohl urlaubsbedingt).

Monatsauswertung

Die Rangliste der besten Energiesparer für September sieht wie folgt aus

  • goldy sparte 70,00% Energie
  • knubbel sparte 30,00% Energie
  • andy und siwli sparten beide 25,00% Energie
  • Jahresauswertung

    Wenn man die Energieverbräuche vom September mit denen des ersten Monats der Teilnahme vergleicht, kommt man auf erstaunliche Zahlen:

    Anzeige
    • goldy spart übers Jahr gerechnet 120,00%
    • andy hat seit er teilnimt 70,00% Energie gespart
    • knubbel hat 66,00%, also zwei drittel Energie gespart

    Die regelmäßige Erinnerung, den eigenen Stromverbrauch zu betrachten und Energiesparmaßnahmen zu ergreifen, hat bei allen Teilnehmern gefruchtet!

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der Fragen zu Bauplatzbeschränkungen beim Holzhaus beantwortet. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können. Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Kann ich ein Holzhaus überall bauen?
  • Gibt es bzgl. Bauplatz Beschränkungen bei Holzkonstruktionen?
  • Gibt es Beschränkungen bei Holzfassaden durch das Bauamt?

Der Podcast
Bauplatz Holzhäuser: mp3 direkt herunterladen

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Anzeige

Bauplatz Holzhäuser (02:22 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2008/10/bauplatz-einschraenkung.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast auf den Seiten des Energiespar-Rechners zu veröffentlichen.

Energiespar-Wettbewerb: Badezimmer

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in Wohnzimmer, Büro, Küche, Garten und Terrasse, Wirtschaftsraum und Kinderzimmer untersucht:

Wohnungsbegehung im September - Bad

In diesem Monat haben wir im Bad bezüglich Energieverbrauch elektrische Zahnbürsten untersucht. Heute sollen zwei (jeweils ein alter und ein neuer) Elektro-Rasierer für Herren untersucht werden. Aus der Perspektive des Energiesparens interessiert, ob es in der Zwischenzeit sparsamere Modelle gibt. Wir setzen - wie bisher auch - das Energiekosten-Messgerät ein, um den Stromverbrauch der Elektro-Rasierer zu messen.

Neuer Elektro-Rasierer - ein Verbrauchstest

Der Rasierer ist neu (ein Monat alt) und wurde alternativ zum 4 Jahre alten Rasierer gekauft, dessen Ein-/Ausschaltknopf manchmal streikt, für den Fall, dass letzterer gar nicht mehr funktioniert. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Rasierer mit Ladekabel und stelle fest: er hat eine Leistungsaufnahme von 0 Watt (weniger als 1 Watt wird nicht angezeigt) und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 0 Wattstunden in 8 Stunden (weniger 10 Wattstunden im Gesamtverbrauch zeigt das Messgerät nicht an). Diese Zeit ist nötig, um ihn voll zu laden. Das reicht für .ca 35 Minuten (oder ca. 10mal Rasieren).

Aber wieviel Gesamtverbrauch kann ich jetzt kalkulieren? Ich habe es rechnerisch versucht, also Leistung=Spannung*Stromstärke*Effektivwert(Cos). Diese Werte werden ja auch alle im Messgerät angezeigt. Aber der Rasierer zieht zu wenig Strom (0,00 Ampere), so dass ich auf diese Weise die Leistung (237 Volt * 0 Ampere * 1,00 = 0 Watt) nicht herausrechnen kann. Ich kann nur schätzen: geschätzter durchschnittlicher Gesamtverbrauch von weniger als 8 Wattstunden (in 8 Stunden weniger als 1 Watt Leistungsaufnahme/Stunde). Pro Rasur weniger als 0,8 Wattstunden.

Anzeige

Das erscheint mir sehr sparsam. Aber welche Daten hat denn der alte Rasierer?

Alter Elektro-Rasierer - ein Verbrauchstest

Der alte Elektro-Rasierer ist ein 4 Jahre altes Modell desselben Herstellers. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Rasierer mit Ladekabel und stelle fest: er hat eine Leistungsaufnahme von 4-7 Watt und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 0 Wattstunden in 1,25 Stunden (weniger 10 Wattstunden im Gesamtverbrauch zeigt das Messgerät nicht an), geschätzter durchschnittlicher Gesamtverbrauch von ca. 7 Wattstunden (5,5 Watt*1,25h=6,875). Das reicht für .ca 20mal Rasieren. Dann ist er vollgeladen. Also pro Rasur ca. 0,35 Wattstunden.

Was habe ich gelernt?

Meine Herren! Bei diesen Minimalverbräuchen ist es fast egal, für welchen Rasierer Sie sich entscheiden. Hauptsache, es bleiben keine Bartstoppeln stehen. :-)

Trotz allem: Im Handel habe ich keine Angaben zum Energieverbrauch beim Laden von Elektro-Rasierern entdecken können.