Wasser

Angespornt durch den Bericht von Focus Online: Schwimmendes Kraftwerk Stromgewinnung auch in trägen Flüssen - Neue Technologien, entstand die Idee unser kleines Bächlein auf unserem Grundstück zwecks Stromgewinnung zu untersuchen.

Die Wasserturbinenleistung ist - neben dem Wirkungsgrad - abhängig von der Erdbeschleunigung, der Fallhöhe und dem Durchflussvolumen. Bei einem Meter Fallhöhe und 1 Liter/Sekunde hätte ich schon 9,81 Watt , die noch wegen des Wirkungsgrads gemindert wird.

Gewappnet mit Eimer und Zeitmesser ergab die Untersuchung eine ernüchternde Bilanz. Der Bach lieferte nur 0,6 Liter/Sekunde bei einem Meter Fallhöhe, also ca. 6 Watt. Zwar hätten wir die Fallhöhe aufgrund der Berglage noch konstruktiv auf ca. 10 Meter erhöhen können (also ca. 60 Watt), aber eine Niederdruckturbine (geeignet für ca. 200 Watt) für mindestens 850 Euro war dann doch zu teuer.

Wie nutzt man Wasserkraft bei geringer Fallhöhe oder geringem Wasserdruck? Das Forschungsprojekt „Hylow“ (Hydropower Converter for Very Low Head Differences – Wasserkraftwerk für sehr niedriges Gefälle) sucht nach Möglichkeiten, Wasserkraft für träge Gewässer nutzbar zu machen.

Wie ein schwimmendes Kraftwerk in einem trägen Fluss in Mecklenburg Strom gewinnt, berichtet Focus Online in

Schwimmendes Kraftwerk: Stromgewinnung auch in trägen Flüssen - Neue Technologien.

1 Kommentar

In Zeiten der Energieeinsparung werden immer häufiger Heizungs- und Warmwasseranlagen mit niedrigen Temperaturen gefahren.

Dies kann zu Legionellenbildung führen, die die zu Recht gefürchtete Legionärskrankheit verursacht, denn schließlich führen die Bakterien zu einer starken Lungenentzündung, die unter Umständen tödlich verläuft.

Legionellen bevorzugen Warmwasser
Die Legionellen, die in geringer Zahl auch in unseren Breiten in praktisch jedem Gewässer vorkommen, fühlen sich leider auch in unseren Wasserleitungssystemen wohl. In Warmwasserspeichern finden die gefährlichen Bakterien optimale Wachstumsbedingungen. Am wohlsten fühlen sie sich bis zu einer Wassertemperatur von etwa 60° C. Mit dem Wasser gelangen sie in die Badezimmer, mit dem Wasserdampf in die Luft und schließlich in die Atemwege. Dabei besteht normalerweise für gesunde Menschen keine Gefahr, es sei denn, die Legionellen treten in hoher Zahl auf und das Immunsystem ist geschwächt.

Anzeige

Daher ist es wichtig, die Zahl der Legionellen zu vermindern: Dazu gibt es verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Das "traditionelle" Verfahren ist simpel: Das gesamte System wird regelmäßig mehr als 30 Minuten lang mit über 70° C warmen Wasser durchgespült. Dadurch wird das gesamte System von Bakterien befreit - allerdings nicht dauerhaft. Dieses Verfahren muss regelmäßig alle zwei bis drei Wochen wiederholt werden.

Auch mit Einsatz von Chemikalien oder Elektrolysezellen kann man Legionellen den Garaus machen. Besprechen Sie am besten die für Sie richtige Legionellen-Bekämpfung mit Ihrem Heizungsinstallateur.