Schlagwort-Archive: Standby

Heute starten wir im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs mit den regelmäßigen Informationen zum Energiesparen im Haushalt. Dazu haben wir uns als Leitfaden eine Wohnraumbegehung gedacht. Wir werden uns jeden Monat einen anderen Raum im Haus/Wohnung vornehmen, in dem wir Strom sparen wollen.

Folgende Räume und die Möglichkeiten, in diesen Räumen Energie also Strom zu sparen, werden wir thematisieren:

  • Wohnzimmer,
  • Küche,
  • Wirtschaftsraum/Keller,
  • Büro,
  • Garage/Terasse,
  • Garten,
  • Bad/Gästeklo,
  • Kinderzimmer,
  • Flur/Treppenhaus,
  • Hobbyraum.

Das sind zehn Räume. Für die übrigbleibenden Monate werden wir z. B. die Heizung als ein weiteres Thema nehmen, das wir näher beleuchten wollen.

Erste Wohnungsbegehung: Januar

Steckdosenleiste im Wohnzimmer

Anzeige

Im Januar starten wir mit dem Wohnzimmer. Damit wir nicht immer nur Ratschläge geben, habe ich einen konkreten Feldversuch in meinem Wohnzimmer vorgenommen. Ziel war, den Verbrauch unseres "Multimedia-Centers" im Wohnzimmer zu messen.

Die dazu gehörenden 9 Geräte stecken in einer Steckdosenleiste mit Schalter:

  • Sat-Receiver,
  • Fernseher,
  • DVD-Player,
  • Switch für den Datenaustausch zwischen Geräten,
  • Telefon,
  • Lautsprecherbox,
  • Dolby-Surround-Anlage mit aktivem Subwoofer,
  • xbox-Spielkonsole,
  • vsmile-Lernspielkonsole für Kinder)

Für unseren Test habe ich ein Messgerät benutzt. Ich habe den Stecker der Steckdosenleiste in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose. Der Schalter der Steckdosenleiste war aus und die Anzeige war am Anfang 0 Watt.

  • Schritt 1:: Der Schalter der Steckdosenleiste wird eingeschaltet. Alle Geräte sind jetzt im Standby und haben zusammen eine Leistungsaufnahme laut Messgerät von 56 Watt. Nach einer Stunde im Standby war der angezeigte Gesamtverbrauch 0,05 kWh (also ca. 50 W in der letzten Stunde, beim Gesamtverbrauch zeigt mein Messgerät die dritte Nachkommastelle nicht an).
  • Schritt 2: Ich nehme im Standby jedes Gerät einzeln aus der Steckdose heraus. Nur drei Geräte ziehen signifikant viel Strom im Standby:
    • Der Fernseher verbraucht im Standby 24 Watt pro Stunde,
    • der Receiver 23 Watt pro Stunde,
    • die xbox 9 Watt.
    • Alle anderen Geräte ergaben keinen Unterschied in der Leistungsaufnahme.

    Wenn ich den Schalter der Leiste nicht ausmache, verbrauche ich 1,008 kWh pro Tag zusätzlich (56 Watt * ca. 18 h). Das kostet mich im Jahr 66,23 Euro (1,008 kWh * 0,18 Euro/h * 365 Tage). Standbykosten sind einfach und schnell mit unserem Standbykostenrechner nachzurechnen.

  • Schritt 3: Was verbrauchen die größeren Geräte im Betrieb?
    • Receiver 4-8 Watt zusätzlich zum Standby, also insgesamt ca. 30 Watt.
    • Der Fernseher verbraucht insgesamt 163 Watt,
    • DVD-Player 10 Watt,
    • xbox 155-160 Watt,
    • Kinderkonsole 5 Watt,
    • Dolby Surround-Anlage 45 Watt.
  • Schritt 4: Was hat der Gesamtversuch in 1,5 Stunden verbraucht? 0,13 kWh.
  • Schritt 5: Was kostet der tägliche durchschnittliche Konsum von elektronischen Geräten im 3-Personen-Haushalt? Gesamtverbrauch nach 24 Stunden Nutzung/Standby/Ausgeschaltet:
    • 2,08 kWh (insgesamt 2,21 kWh, von denen ich 0,13 kWh für den Feldversuch abziehe). Ziemlich viel, auch für ein Wochenendtag.
    • In dieser Zeit haben Tochter und Freundin 0,5 h mit der Kinderspielkonsole gespielt,
    • 0,5 h Film auf DVD geschaut,
    • der Receiver hat eine Serie aufgenommen, die ich später geschaut habe
    • und ein zwei Stunden langer Film wurde samt Dolby-Anlage auf DVD geschaut.
    • Zwischendurch ein bisschen Fernsehen.

Ich lerne daraus, dass ich 2 kWh am Tag für mein Multimedia-Center verbrauche.

Kann ich jetzt etwas sparen? Die Geräte sollten nachts ausgeschaltet (Schalter an der Steckdosenleiste auf aus) sein, wenn sie nicht genutzt werden. Ich mache mir jetzt die Mühe, den Schalter auch zwischendurch tagsüber z.B. zwischen Spielen und Fernsehen auszumachen. Vielleicht schauen wir zusammen als Familie einen Film, statt der Reihe nach einzeln Filme zu schauen. Aber das Nutzerverhalten sollte mit der Lebensqualität einhergehen. Arbeiten statt Freizeit? Aber demnächst schaue ich vielleicht nach Geräten, die noch weniger verbrauchen.

Ich hoffe, dieser Test hat bei Ihnen das Bewusstsein für die Geräte geschärft, die viel Strom verbrauchen, und Sie machen sich im Alltag mehr Gedanken darüber, wie Sie Ihr Verhalten im täglichen Leben bezogen auf Energie sparen ändern können und ob sie es auch wollen.

Wie sind Ihre Erfahrungen?

Siemens macht es vor: im nächsten Jahr kommen zwei 22"-Monitore auf den Markt, die auch keinen Strom verbrauchen, wenn sie im Standby sind. Auf dem Display befindet sich eine Solar-Zelle, die genügend Strom erzeugt um alle Einstellungen im Speicher zu halten.

Mir ist zwar immer noch nicht klar, wofür ein Monitor im ausgeschalteten Zustand Strom benötigt, trotzdem halte ich die Idee für gut.
Alle möglichen Standby-Verbraucher könnten mit dieser Technik endgültig vom Netz genommen werden:

  • Fernseher für die Fernbedienung und gespeicherte Sender
  • Radio für die gespeicherten Sender
  • Computer für die Uhrzeit (Würde es reichen, um den Speicherinhalt im RAM zu erhalten?)
  • Hi-Fi-Anlage für alle gespeicherten Einstellungen

Bei vielen weitere Geräten (DVD-Player/Mikrowelle/Waschmaschine etc.) weiss ich nicht, wofür sie den Strom brauchen könnten, den sie bisher aus dem Netz als Standby-Verbrauch ziehen. Brauchen z.B. Mikrowellen wirklich eine Uhr?

Wenn alle Geräte mit kleinen Solar-Panelen bestückt würden, müssten alle Geräte trotzdem sparsamer und intelligenter entwickelt werden. Die Verantwortung für vernünftige Technik liegt weiter beim Hersteller.

Anzeige

Viele Geräte kann man auch direkt mit Sonnelicht laden/betreiben, statt Batterien zu verwenden:

  • Solar-Taschenlampe
  • Solar-Radio
  • Solar-Ladegerät
  • Solar-Laptoptasche
  • Solar-Taschenrechner (ein alter Bekannter)

Erinnerung an die Meldung: Gesunde.IT, 10.1.08

Update (12.1.08): Vielleicht brauchen die Monitore Strom im Standby für das Speichern der Einstellungen: Helligkeit, Kontrast usw. Dafür müsste man also nicht flüchtigen Speicher einbauen (z.B. Flash). Der ist aber wohl teuer, auch wenn nur wenige Bytes benötigt werden. Das Lesen und Schreiben des Speichers würde einen eigenen Prozessor benötigen.... Erst wenn wir solche Funktionen verlagen, werden sie eingebaut!

Das ist mal eine gute Idee, Standby-Verbraucher als Vampire darzustellen, die Energie saugen, ohne zu nutzen!

Vampir-Energieverschwender saugen Strom und kostet Geld

Alle Geräte werden mit einem Icon und eine Balken dargestellt, der zeigt, wieviel Kilowattstunden ein Gerät im Jahr "saugt". Rote Linien zeigen den Stromverbrauch im passiven Standby, blaue den Stromverbrauch im aktiven Standby.

Plasmafernseher sind hiernach die schlimmsten Stromfresser (Strom-Vampire).

Anzeige

Quelle: goodmagazine.com, 23.12.07