Hybrid-Umbau

1 Kommentar

In Oslo dürfen Elektroautos die Busspur mitbenutzen und kostenlos Parken. Das ist Anreiz genug, dass bereits 1000 Bewohner der Stadt eines der kleinen Elektroautos "Think" bestellt haben. Das Fahrzeug wurde Ford entwickelt und verworfen und von der Firma "Think" weiterentwickelt.

Die Zahlen:

  • 25.000 Euro Preis
  • Miete für den Akku 156 Euro
  • Reichweite 180km
  • Maximale Geschwindigkeit 100km/h
  • Frei "tanken" beim örtlichen Energieversorger

Ich habe das mal mit unserem Rechner für den Autoneukauf durchkalkuliert (im Vergleich zum Kauf eines Kleinwagens). Selbst wenn man für null Euro tanken kann, amortisiert sich das teure Gefährt erst in 15 Jahren und 8 Monaten (gerechnet mit 30.000km Jahreslaufleistung).

Natürlich sind die Vorteile (Fahren auf der Busspur, kostenlos Parken) nicht einrechnenbar.... Für die 1000 war es wohl klar.

Anzeige

Quelle: Wirtschaftswoche 40, 1.10.07, Seite 137

4 Kommentare

Die Wirtschaftswoche berichtet (mit Zahlen) über die Möglichkeit statt Benzin für 1,36 Euro lieber E85 (85% Bioethanol - 15% Benzin) für 0,94 Euro zu tanken.
Das setzt allerdings voraus, dass man ein entsprechend umgerüstetes Fahrzeug fährt (oder eins der Modell z.B. von Ford "Flexfuel", die bereits ab Werk dafür ausgelegt sind - ab 300 Euro Aufpreis). Die Umrüstkosten liegen bei 1500 bis 3000 Euro und sind damit vergleichbar zur Umrüstung auf Autogas.
Hans-Jörg Köninger von Elia will demnächst einen Bausatz für 700-1200 Euro anbieten.

Auto Umrüstung: Beispielzahlen im Energiespar-Rechner
Wenn man das Rechenexempel mal mit unserem Energiespar-Rechner für die Autoumrüstung durchrechnet ist das Ergebnis: 4 Jahre dauert die Amortisation - das liegt insbesondere daran, dass ein Auto mit Ethanol ein bis drei Liter mehr verbraucht.

Nachteil:

  • Es gibt auch bisher noch kein nennenswertes Netz von Tankstellen, die diesen Kraftstoff in Deutschland anbieten.
  • Es ist weiterhin ungeklärt, aus welchen Bio-Rohstoffen man den Alkohol erzeugt. Aus Mais? Aus Raps? Aus Zuckerrohr? Aus Lebensmitteln?

("Ethanol: so funktionierts" vom Stern)

Anzeige

Quelle: WirtschaftsWoche Nr. 41 VOM 08.10.2007 Seite 138, 08.10.2007

1 Kommentar

In der Innenstadt von London hat sich die Ökonomie von Spritsparen und Investieren in Autos umgekehrt:
Zusätzlich zu den normalen Kosten eines Autos (Versicherung, Steuer, Sprit, Reparaturen, etc) kommt hier noch die City-Maut, die man bezahlen muss, wenn man mit einem Auto in die Innenstadt fahren will.
Elektroautos sind von dieser Maut ausgenommen!

Das nutzt Mercedes jetzt dazu für London einen speziell umgerüsteten Smart anzubieten (Artikel im Spiegel).

Der Autor des Artikels fasst das so zusammen:

"Obwohl unsere Flottenkunden für den Stromer etwa die zweieinhalbfache Monatsmiete eines normalen Smarts bezahlen, geht für sie die Rechnung beinahe auf", sagt er und kalkuliert für Pendler fast 2000 Pfund Congestion Charge pro Jahr. Außerdem haben Elektroautos zwar hohe Anschaffungs-, dafür aber geringe Betriebskosten. "Einmal volltanken kostet nur zwei Euro", sagt Moos. Selbst wenn man mit einer Tankfüllung nicht wie bei einem Dieselmodell mehr als 1000 sondern nur gut 100 Kilometer schafft, sinkt der Kilometerpreis so auf unschlagbare zwei Cent.

Die Londoner fragen sich nun, ob ihnen gedient ist, wenn die meisten in Zukunft mit Elektroautos in der Stadt herumfahren. Zwar bleibt die Luft sauber, aber die Staus werden so nicht kürzer.

Anzeige

Dieser Blogger vom Sightline Institute beschreibt die Erfahrungen der Londoner mit ihrer City-Maut und bringt ein paar Zahlen (20% weniger Staus!) (Englisch).

Update (9.7.08): Der Smart soll jetzt in Serie gehen, mit verbesserter Batterie und Laufzeit (Stern).