Neuanschaffung

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der Fragen zum Einbau von Klimaanlagen beim Hausbau beantwortet. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.

Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Werden Klimaanlagen schon serienmäßig in neuen Häusern gebaut?
  • Sind die Energiekosten für eine Klimaanlage vertretbar/bezahlbar?
  • Welche sonstigen Kosten für eine Klimaanlage kommen auf mich zu?
  • Ist eine Lüftungsanlage eine echte Alternative zur Klimaanlage?
  • Welche Alternative zur Klimaanlage habe ich noch?

Der Podcast
Klimaanlage: mp3 direkt herunterladen

Anzeige

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Klimaanlage (02:09 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2009/08/klimaanlage.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast auf den Seiten des Energiespar-Rechners zu veröffentlichen.

1 Kommentar

Das neueste 1 Liter Auto von GM, der Volt (msnbc) wurde heute präzisiert (gehört haben wir davon schon vorher).

Der Volt ist ein Elektro-Hybrid-Auto, allerdings ist anders als beim Toyota Prius der Elektromotor der Hauptmotor. Ein kleiner Benzinmotor springt immer dann an, wenn die Batterie leer ist. Eine Batterieladung soll für 40 Meilen (das sind ca 65km) reichen.

Mir würden 65km ganz bestimmt reichen. Hier im Ruhrgebiet fahre ich meistens so um die 50 (25 hin und 25 wieder zurück). Ohne Sorge auf dem Trockenen zu stehen, könnte ich das Auto überallhin mitnehmen.

Der Volt hat eine "schlaue" Ladeautomatik, die genau dann die Batterie lädt, wenn keine Stromverbrauchs-Spitzen (tagsüber, am Feierabend) zu erwarten sind.

Anzeige

Der Volt soll im Moment 40.000 Dollar kosten. Das sind heute (11.8.) 28.000 Euro.

Lohnt sich denn die Anschaffung eines solchen Autos? Weil wir für genau diese Frage den Auto-Vergleichsrechner programmiert haben, habe ich die Zahlen gleich mal eingegeben und damit gespielt.

Wenn man den Volt mit einem Blue-Motion Golf vergleicht (3,8 Liter Diesel auf 100km, geschätzte 20.000 Euro, Fahrtbericht beim Stern), dann muss sich der Volt-Besitzer schon fast 10 Jahre gedulden, bis sich die Mehrkosten für das Elektroauto amortisiert haben (bei 30.000km im Jahr).

Gibt die Bundesregierung 5.000 € zu Elektroautos hinzu (von Plänen hört man im Spiegel), verbessert sich die Quote auf sagenhafte 3 Jahre. Auch wenn man nur durchschnittlich viele Kilometer fährt (15.000), amortisiert sich der Volt noch innerhalb von 5,5, Jahren.

Schade, dass erstmal nur 10 Stück in der Woche gebaut werden (die ersten 80 sollen ausgiebig getestet werden, bevor das Auto in die Serienfertigung kommt).

Ende nächsten Jahres soll der Volt in Amerika in die Autohäuser kommen.

Schauen wir mal. Spannend wird es auf jeden Fall!

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der sich mit dem Energieausweis beim Kaufen/Verkaufen eines Hauses beschäftigt. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können. Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Ist der Energieausweis Pflicht?
  • Welche Folgen hat es, wenn man keinen Energieausweis vorlegt?
  • Was tun, wenn man ein Haus kaufen will und der Hausverkäufer den Energieausweis nicht vorlegt?

Der Podcast Energieausweis-Pflicht mp3 direkt herunterladen

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Anzeige

Energieausweis-Pflicht (01:33 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2009/07/energieausweispflicht.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast zu veröffentlichen.