Schlagwort-Archive: Innenraumklima

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der Fragen zum Einbau von Klimaanlagen beim Hausbau beantwortet. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.

Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Werden Klimaanlagen schon serienmäßig in neuen Häusern gebaut?
  • Sind die Energiekosten für eine Klimaanlage vertretbar/bezahlbar?
  • Welche sonstigen Kosten für eine Klimaanlage kommen auf mich zu?
  • Ist eine Lüftungsanlage eine echte Alternative zur Klimaanlage?
  • Welche Alternative zur Klimaanlage habe ich noch?

Der Podcast
Klimaanlage: mp3 direkt herunterladen

Anzeige

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Klimaanlage (02:09 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2009/08/klimaanlage.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast auf den Seiten des Energiespar-Rechners zu veröffentlichen.

Energiespar-Wettbewerb: Klimagerät

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs untersuchen wir den Stromverbrauch von diversen Elektrogeräten. Schwerpunkt heute ist der Stromverbrauch eines Klimageräts.

Klimagerät - ein Verbrauchstest

Heute untersuchen wir ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, das ca. 2 Jahre alt ist. Der Hersteller gibt eine Leistungsaufnahme von 830 Watt bei einer Kühlleistung von 2930 Watt an. Ich stecke den Stecker des Klimageräts in das Energiekosten-Messgerät und dieses wiederum in die Steckdose. Untersucht wird der Stromverbrauch pro Stunde in 2 Kühlstufen und 2 Gebläsestufen.

  • Schritt 1: Das Klimagerät steht auf Gebläsestufe 1 und zeigt pro Stunde einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 55 Wattstunden. Die gemessene Zimmertemperatur hat sich nicht verändert. Die gefühlte Temperatur in unmittelbarer Nähe des Klimageräts ist niedriger als ohne Gebläse.
  • Schritt 2: Das Klimagerät steht auf Gebläsestufe 2 und zeigt pro Stunde einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 70 Wattstunden. Die gemessene Zimmertemperatur bleibt gleich oder senkt sich höchstens um 0,1°C. Die gefühlte Temperatur in unmittelbarer Nähe des Klimageräts ist niedriger als ohne Gebläse.
  • Schritt 3: Das Klimagerät steht auf Kühlstufe 1 und zeigt pro Stunde einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 720 Wattstunden. Die gemessene Zimmertemperatur senkt sich in der Stunde bis zu 1,6°C (erreicht bei Temperaturen, die von 25,9 auf 24,3°C gekühlt wurde), und ist abhängig von der zu kühlenden Zimmeranfangstemperatur.
  • Schritt 4: Das Klimagerät steht auf Kühlstufe 2 und zeigt pro Stunde einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 870 Wattstunden. Die gemessene Zimmertemperatur senkt sich in der Stunde bis zu 1,8°C (erreicht bei Temperaturen, die von 26,0 auf 24,2°C gekühlt wurde), und ist abhängig von der zu kühlenden Zimmeranfangstemperatur.

Fazit: Wie erwartet unterscheidet sich der durchschnittliche Stromverbrauch des Klimageräts bei unterschiedlich eingestellten Gebläse- und Kühlstufen. Da kann sich jeder überlegen, ob eine um ca. 3°C niedrigere Zimmertemperatur es wert ist, wenn ca. 2,5 kWh in 3 Stunden gebraucht wird, um diese Temperatur zu erreichen und weitere kWh, um die Temperatur zu halten. Wenn sich für jeden von uns die nicht mehr erträgliche Temperatur unterscheidet oder das ökologische Gewissen, dann hat jeder von uns hier an dieser Stelle eine andere Antwort. Also was tun, wenn man Strom (und Geld) sparen will, aber eine bestimmte erträgliche Zimmertemperatur notwendig ist (also z.B. im Büro, Schlafzimmer, aufgeheizte Dachgeschosswohnung)?

  • Tagsüber Fensterläden und Außenjalousien (halb) geschlossen halten.
  • Wenn möglich (und die Wohnung für Einbrecher unzugänglich), nachts lüften.
  • Ein Ventilator (oder Gebläsestufe des Klimageräts) verbraucht weniger als Kühlen mit dem Klimagerät, kühlt auch weniger, aber die gefühlte Temperatur ist erträglicher.
  • Stoßkühlen, z.B vor dem Schlafengehen, und dann das Klimagerät ausschalten.
  • Wenn möglich: nur vormittags und abends arbeiten.

Wenn diese Tipps nicht ausreichen und Sie ein Klimagerät kaufen wollen:

Anzeige
  • Kaufen Sie ein energiesparendes Klimagerät mit Energieeffizienzklasse A.
  • Schauen Sie auf die Energieeffizienzgröße bei Volllast oder COP (je höher, desto besser): Ein COP-Wert von 3,0 ist besser als 2,7 bei gleicher Effizienzklasse. Klimageräte mit einem COP von 3,0 erzeugen aus 1 kW elektrischer Leistung mindestens 3,0 kW Kühlleistung.
  • Sparsame Klimageräte mit Energieeffizienzklasse A sind mittlerweile nicht mehr so selten, aber in der Regel teurer. Aber jetzt im Spätsommer sind Klimageräte oft schon zu reduzierten Preisen erhältlich.

Frage: Wie schaffe ich im Sommer bei hohen Außentemperaturen ein angenehmes
Innenraumklima?

In der Planung

Planen Sie natürliche Beschattung durch Bäume, Büsche, … in der Hausplanung mit ein, denn einen günstigeren Sonnenschutz werden Sie nicht finden.
Die baulichen und physikalischen Eigenschaften des sommerlichen Wärmeschutzes haben wir uns bereits ausführlich im Podcast "sommerlicher Wärmeschutz" angeschaut.

Auch auf die gut zu durchdenkenden Fensterflächen haben wir schon unter "Heizenergie sparen" hingewiesen.

Hier gilt: Jede Fensterfläche ist für die Hitze-/Kälteentwicklung der Innenräume eine Schwachstelle und sollte unter diesen Aspekten nicht unbedacht großzügig angeordnet werden. Von Sonnenschutzverglasungen ist eher abzusehen, weil durch die aufgebrachte Beschichtung der Ausblick eher dunkler erscheint und der gewünschte Effekt nicht ausreichend ist.

Anzeige

Ziehen Sie außen liegende Beschattungen einer innen liegenden immer vor, weil so erst gar keine Wärme durch auftreffende Sonnenstrahlen entstehen kann. Rollladen, Raffstores, auskragende Dachvorsprünge und Balkone helfen hier weiter.

Denken Sie im Außenbereich an helle Farben, die sich im Vergleich zu dunklen Oberflächen nicht so stark aufheizen.

Bei Fußbodenheizungen in Verbindung mit Erdwärmetauscher/Wärmepumpen gibt es die Möglichkeit, mit kaltem Wasser die Bodenoberfläche leicht abzukühlen.

Im "akuten" Fall

Ist das Haus durch einen heißen Sommertag erst einmal aufgeheizt, ist es fast unmöglich, wieder eine angenehme Innentemperatur zu schaffen. Deshalb: Wichtig ist, das Haus erst gar nicht aufheizen lassen.

Schließen Sie außenliegende Rollläden schon im Laufe des Vormittags, dass die Sonnenstrahlen erst gar nicht im Innenraum auftreffen und Wärme erzeugen können.

Ventilatoren bringen zwar Bewegung in die schon aufgeheizte Luft und geben möglicherweise ein kühlendes Gefühl. Der Stromverbrauch sollte dennoch nicht unterschätzt werden. Von Kompakt-Klimageräten ist aus diesem Grunde komplett abzusehen.

Nutzen Sie Markisen, Schirme oder natürliche Beschattung durch Bäume, um sich dort aufzuhalten, und lüften Sie das Haus mit der kühleren Abendluft. Diese ist gleichzeitig der "kühle Vorrat" für den nächsten Sonnentag!