Bauen

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der sich damit beschäftigt, was beim Altbau (Umbau, Anbau) oder Neubau in der Planung zu beachten ist. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.

Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Was muss man in der Planung beim Anbau oder Umbau beachten?
  • Wie gestaltet sich die Planung beim Neubau?
  • Wie flexibel kann ein Umbau oder Anbau geplant werden?

Der Podcast Planung Altbau oder Neubau mp3 direkt herunterladen

Anzeige

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Planung Altbau oder Neubau (02:49 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2012/03/planungaltbauneubau.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast zu veröffentlichen.

Seit einer Woche werden bei Mobilcom-Debitel sogenannte Smarthome-Boxen vertrieben, mit denen sich die Heizkosten in Privathaushalten verringern lassen.
(Inhalt: zwei Thermostate und eine Steuerung)
Das geht schon deutlich weiter als die programmierbaren Thermostate, die wir bisher empfohlen haben. Auch weil dieses System vermutlich einfacher zu bedienen sein wird (auf dem Handy-Bildschirm können mehr Funktionen übersichtlicher dargestellt werden).

Über eine eigene App auf dem Handy kann die Heizung beispielsweise jederzeit hoch- oder runtergefahren werden. Der Verkauf wird zunächst über drei Monate getestet, das Startset kostet knapp sieben Euro pro Monat.

via Neues Geschäftsfeld: Freenet will Kunden beim Energiesparen helfen - IT + Medien - Unternehmen - Handelsblatt.

10 Energiespar-Rechner bieten wir hier auf unserem Energiespar-Rechner an. Die Rechner bieten Hilfestellung beim Energiesparen im Kleinen.

Eine Berechnung ganz anderer Art bietet der Energiewenderechner des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV). Er berechnet, wieviel Prozent unseres Energiebedarfs mit einstellbaren kombinierten Maßnahmen der Erneuerbaren Energien gedeckt werden können.

Die Simulation wird begleitet mit nützlichen Tipps bei nicht sinnigen Einstellungen. Zum Beispiel wird eine gleichgewichtige Einstellung von Solar- und Windkraft empfohlen, weil bei Sonne der Wind weniger weht und bei schlechtem und windigem Wetter die Sonne nicht scheint.

Die Unabhängigkeit von Atomkraft, Erdöl, Ergas und Kohle klingt verlockend. Es gibt nämlich sinnvolle Einstellungen für die Nutzung von Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie, die den Energiebedarf beim Energiewenderechner schnell über 100% werden lassen.

Anzeige