Bauen

Auf Fassaden kann häufig ein hässlicher Bewuchs mit Algen, Schimmel oder Moosen festgestellt werden. Dagegen zeigen andere Flächen am praktisch gleichen Ort fast keinen oder viel geringeren Grünbewuchs!

Woran liegt das?
Grundlage für die Ansiedlung von Algen, Pilzen und Flechten ist das Vorhandensein von Feuchtigkeit an Flächen. Algen haben keine Wurzeln, sie haften an Oberflächen, dringen aber nicht in Beschichtungen wie Farben, Putze oder andere Materialien ein.

Pilze und Flechten gedeihen bei guter Luftqualität und sind daher vorwiegend auf dem Land verbreitet. An Fassaden sind vorwiegend sogenannte Schwärzepilze anzutreffen, deren Zellfäden und Sporen – als Schutz vor UV-Strahlen – dunkle Pigmente enthalten und daher als dunkler, fast schwarzer Belag erscheinen. Flechten stellen eine Symbiose aus Algen und Pilzen dar und kommen in verschiedensten Farben vor: Orange, gelb oder grün.

Ausschlaggebend für Algen-, Pilz- oder Flechtenbildung sind klimatische Bedingungen wie z.B. das Klima der Jahreszeiten, die klimatischen Bedingungen im Gebäudeumfeld (z.B. Verschattung der Fassade durch dichten Baumbewuchs, die Nähe von Flüssen oder Seen, Wiesen und Felder) und das besondere Mikroklima, das auf der Fassadenfläche herrscht. Deshalb trocknen Fassaden in ländlichen Gebieten langsamer ab als in eng bebauten Stadtgebieten, wo viel Wärme in die Umgebung abgegeben wird und die Fassaden rascher abtrocknen.

Anzeige

Was tun, wenn eine Fassade von Algen, Pilzen oder Flechten befallen ist?
Das Risiko eines Befalls durch Algen und Pilzen reduziert sich deutlich, wenn den Organismen die Lebensgrundlagen erschwert werden. Bei verputzten Flächen spielen in diesem Zusammenhang der Feuchtigkeitsgehalt und das „Nährstoffangebot“ der Oberfläche eine Rolle...

Welches Material ist geeignet?
Nach dem heutigen Stand der Technik bieten zwei Varianten die bestmögliche Vorbeugung gegen Algen- und Pilzbefall: Zum einen die Alkalität (PH-Wert) eines mineralischen Putzsystems, zum anderen Produkte, die den Befall deutlich mindern.

Viele Materialien sind so rezeptiert, dass eine vorbeugende, zumindest aber eine verzögernde Wirkung gegen Algen- und Pilzbefall erreicht wird. Ein dauerhaftes Ausbleiben von jeglichem Befall kann nicht gewährleistet werden, da die Anfälligkeit von den örtlichen Gegebenheiten und vorherrschenden Umweltbedingungen abhängt

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der sich damit beschäftigt, wie der Energieausweis vergleichbare Energiekennwerte für verschiedene Klimazonen errechnet. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.

Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Was sagt der Energiekennwert eines Hauses aus?
  • Ist der Energiebedarf von Häusern in verschiedenen Klimazonen vergleichbar?
  • Habe ich im kalten Klima wegen des hohen Energieverbrauchs einen schlechten Kennwert?

Der Podcast Energieausweis und Klimazonen mp3 direkt herunterladen

Anzeige

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Energieausweis und Klimazonen (01:48 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2011/10/energieausweis-klima.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast zu veröffentlichen.

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der sich damit beschäftigt, welche Voraussetzungen für eine energetische Sanierung mit KfW-Mitteln gegeben sein müssen. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können.

Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Gibt es KfW-Mittel nur bei Sanierung durch Fachhandwerker?
  • Was ist eine Fachunternehmererklärung nach EnEV?
  • Warum brauche ich eine Fachunternehmererklärung?

Der Podcast Fachunternehmererklärung mp3 direkt herunterladen

Anzeige

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Fachunternehmererklärung (02:23 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2011/09/fachunternehmererklaerung.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Po