Energie

1 Kommentar


Der Sommer ist vorbei und der Herbst steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Pünktlich zum Beginn der kommenden Heizperiode haben fast alle Energieversorger ihre Preise erhöht. Sie können sich zum wiederholten Male darüber ärgern, aber ändern können Sie nichts. Wirklich nichts? Doch! Wenn Sie unsere Beiträge der letzten Monate (Serien) verfolgt haben, wissen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Energiekosten zu senken.

Heute nehmen wir uns die Dämmung einer Flachdachkonstruktion vor.

Flachdächer waren in den 1960er und 1970er Jahren der Hit für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Viele Kommunen schrieben diese Dachkonstruktionen in ihren Bebauungsplänen sogar vor. Weit entfernt von der heutigen Technik, stellten sich seinerzeit relativ schnell die Tücken dieser Dachform heraus. Undichtigkeiten und geringe Wärmedämmung machten die unter diesem Dach gelegenen Räume im Winter zu Kältekammern und führten in den Sommermonaten zu Sauna-Temperaturen.

Über eine schlecht gedämmte Dachfläche gehen 15 bis 20 % Wärme verloren!

Anzeige

Sind Sie Eigentümer eines Hauses mit Flachdach aus dem Ursprungsbaujahr, steht jetzt sicherlich eine Sanierung an. Die wärmetechnische Verbesserung bestehender Flachdächer ist immer dann besonders günstig, wenn die Abdichtung erneuert werden muss. Nutzen Sie die Chance und beauftragen Sie Ihren Dachdecker, die Dachfläche nach heutigem Standard zu dämmen. Dieser Standard wird von der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) 2007 vorgegeben.

Bei Flachdächern sind Dämmschicht und Dachhaut häufig miteinander verbunden. Befindet sich zwischen oberster Geschossdecke und Dachkonstruktion ein zugänglicher Hohlraum, so können Sie dort eine zusätzliche Dämmschicht einbringen lassen.

Gute Dämmstoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit (λ, Lambda-Wert) von maximal 0,035 W/m²K), die Dämmstärke sollte nicht unter 14 cm liegen. Weitere wichtige Eigenschaften snd der Widerstand gegen Feuchtigkeit, die Trittfestigkeit, das Gewicht und natürlich der Preis. Fragen Sie den Dachdecker Ihres Vertrauens nach den Kennzeichen der Dämmstoffe. In jedem Fall ist die Wärmeleitfähigkeit mindest auf der Verpackung aufgedruckt. Die Dämmstoffe müssen entweder das CE-Zeichen tragen (dieses Zeichen zeigt an, dass der Dämmstoff einer Europäischen Norm entspricht) oder das Ü-Zeichen (verweist auf Übereinstimmung mit nationalen Normen). Manche Dämmstoffe können mit beiden Zeichen versehen sein.

Wer ein Haus mit Flachdach aktuell kaufen will, sollte den Verkäufer unbedingt auf Wärmedämmungs- und Sanierungsmaßnahmen ansprechen. Lassen Sie sich die Rechnungen vorlegen und fragen Sie den Verkäufer nach der Qualität des Dämmmaterials.

Wenn Sie sich jetzt für eine energetische Modernisierung entscheiden, werden Sie sehr schnell davon profitieren:

  1. Die laufenden Heizkosten sinken erheblich;
  2. Der Wohnkomfort steigt mit einem guten Raumklima: Es wird gleichmäßig warm, im Haus zieht es nicht mehr und im Sommer bleibt es auch im Dachgeschoss angenehm kühl.

In unserem nächsten Kapitel werden wir die Fenster betrachten. Muss es die komplette Erneuerung sein oder reicht auch schon der Austausch der Verglasung?
Bis dahin - Ihre Marianne Gockeln

Wie schon vor der Spätsommerpause angekündigt, schauen wir uns in den kommenden Wochen ausgewählte Themen der Bauphysik an, die im Zusammenhang mit Energiesparen stehen. Wie eng bauphysikalische Größen mit Energiesparen zusammenhängen, lässt sich sehr schön am Beispiel des Wärmeschutzes beschreiben.

Denken wir an "Wärmeschutz", denken wir meist automatisch an kalte Wintertage und gemütliche Stunden im Wohnbereich. Diesen Teilbereich können wir mit dem Oberbegriff winterlichen Wärmeschutz überschreiben. Aber seit einiger Zeit hört man immer mehr über den sommerlichen Wärmeschutz – was genau soll das sein? Und was hat das mit Energiesparen zu tun?

Die Höchstwerte im Sommer erscheinen einem immer extremer zu werden, und durch die große Verbreitung von klimatisierten Räumen in Geschäften, Veranstaltungsräumen, Arbeitszimmern und nicht zuletzt in unseren Autos nimmt der Anspruch eines regelbaren Innenklimas auch im Hausbaubereich ständig zu. Im Vergleich zu den Heizungsanlagen in den Wintermonaten verbrauchen Klimaanlagen allerdings ebenfalls Energie – und nicht selten wird im Sommer mehr Energie zur Kühlung verbraucht als im Winter zum Beheizen.

Anzeige

Was tun, wenn man im Sommer auf aufwändige Kühlung verzichten will?

Genau hier kommt der sommerliche Wärme- oder besser Hitzeschutz ins Spiel. Die Temperaturen auf der Dachhaut können bis über 70° C erreichen und heizen die Dachkonstruktion entsprechend auf. Den größten Anteil am Aufheizpotenzial hat die eingebaute Dämmung – genau die, die auch im Winter für ein gut wärmegedämmtes Innenraumklima sorgt.

Was im Winter aber sehr gut dämmt, muss in den Sommermonaten nicht automatisch auch kühlen können.

Denn neben der stark in den Vordergrund gespielten Wärmeleitgruppe einer Dämmung hat die Rohdichte und die Wärmespeicherfähigkeit eine ebenso große Bedeutung.
Den Zusammenhang zwischen diesen drei Größen beschreibt die Temperaturleitzahl.
Rechnerisch ergibt sie sich wie folgt:

Temperaturleitzahl = Wärmeleitfähigkeit/ (Wärmespeicherfähigkeit x Rohdichte)

Zwischenfazit:

Die optimale Dämmung sollte eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Wärmespeicherfähigkeit und eine ebenfalls hohe Rohdichte haben, weil sich dann eine geringe Temperaturleitzahl ergibt, die direkt auf das Innenraumklima Einfluss nimmt.

Und wie praktisch sich das auswirkt, stelle ich im nächsten Beitrag zusammen.

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der Fragen zur Hausbegehung bei der Anfertigung eines Energiegutachtens beantwortet. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können. Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Wie wird eine Hausbegehung bei der Aufnahme für den Energieausweis gemacht?
  • Was sieht sich ein Energiegutachter in einer Wohnung an?
  • Was wird bei der Hausbegehung noch besichtigt?

Der Podcast Hausbegehung Energiegutachten: mp3 direkt herunterladen

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Anzeige

Hausbesichtigung Energiegutachten (02:24 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2008/09/energiegutachten-hausbegehung.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast zu veröffentlichen.