Schlagwort-Archive: Messgerät

Energiespar-Wettbewerb: Gefrierschrank

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs untersuchen wir den Stromverbrauch von diversen Elektrogeräten. Zum Thema Gefrierschrank sind wir bereits auf den Energieverbrauch (siehe Energiesparen in der Küche: Kühlen und Gefrieren) eingegangen. Die Steckdose des Gefrierschranks war damals leider schwer zugänglich, und wir haben uns mit den Angaben des Herstellers begnügt und die Sparsamkeit bzgl. anderer Geräte eingeordnet.

Gefrierschrank - ein Verbrauchstest

Heute untersuchen wir einen Gefrierschrank, dessen Steckdose erreichbar ist. Der Gefrierschrank ist ca. 6-7 Jahre alt und hat 3 Schubladen. Wir werden daher ein Energiekosten-Messgerät einsetzen. Ich habe den Stecker des Gefrierschranks in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose. Untersucht wird der durchschnittliche Stromverbrauch pro Tag in verschiedenen Gefrierstufen.

  • Schritt 1: Der Gefrierschrank steht auf Stufe 1 und zeigt nach 24 Stunden einen Gesamtstromverbrauch von 420 Wattstunden. Die gemessene Gefriertemperatur in der mittleren Schublade ist -16°C.
  • Schritt 2: Der Gefrierschrank steht auf Stufe 3 und zeigt nach 24 Stunden einen Gesamtstromverbrauch von 530 Wattstunden. Die gemessene Gefriertemperatur in der mittleren Schublade ist -18°C.
  • Schritt 3: Der Gefrierschrank steht auf Stufe 5 und zeigt nach 24 Stunden einen Gesamtstromverbrauch von 630 Wattstunden. Die gemessene Gefriertemperatur in der mittleren Schublade ist -20°C.
  • Schritt 4: Der Gefrierschrank steht auf Stufe 7 und zeigt nach 24 Stunden einen Gesamtstromverbrauch von 950 Wattstunden. Die gemessene Gefriertemperatur in der mittleren Schublade ist -24°C.

Fazit: Der durchschnittliche Tagesstromverbrauch des Gefrierschranks variiert stark bei unterschiedlich eingestellten Gefrierstufen.

Ich lerne daraus, dass ich pro Tag 420 Wattstunden einsparen kann, wenn mir -18°C (statt -24°C) für meine tiefgekühlten Lebensmittel reichen. Das sind 153,3 kWh und 30,66 Euro Einsparung im Jahr.

Anzeige

Falls Sie aber doch den Kauf eines Gefrierschranks planen, können Sie mit unserem Elektrogerätekauf-Rechner ausrechnen, nach wie viel Jahren sich der Kauf eines neuen sparsameren Geräts amortisiert hat.

1 Kommentar

Ein Energiekostenmessgerät (auch Energiemessgerät oder Messgerät) ist ein Gerät mit Schuko-Stecker auf der einen und Schuko-Steckdose auf der anderen Seite. Damit kann man messen, wieviel Energie ein angeschlossenes Gerät verbraucht.

Das Energiekostenmessgerät wird zwischen zu messenden Strom verbrauchenden Gerät und Steckdose gestöpselt und beginnt sofort mit der Messung. Angezeigt werden meist der aktuelle Verbrauch in Watt und die anliegende Spannung in Volt. Für Verbraucher, deren Leistungsaufnahme stark schwankt, gibt es die Möglichkeit, die Leistungsaufnahme über die Zeit zu messen (in Watt-Stunden). Viele Geräte berechnen auch gleich die Energiekosten, die entstehen. Dazu gibt man den Strompreis in Kilowattstunden ein.

Mit dem Energiekostenmessgerät kann man also vier Dinge in Erfahrung bringen:

  • Wieviel Strom verbraucht mein Gerät im laufenden Betrieb?
  • Wieviel Strom verbraucht mein Gerät im Standby?
  • Wievile Strom verbraucht mein Gerät am Tag?
  • Wieviel kostet mich der Betrieb dieses einen Geräts am Tag?

Energiekostenmessgeräte gibt es im Elektrofachhandel, oder in unserem Shop zu Preisen von 10 bis 25 Euro.

Anzeige

Energiespar-Wettbewerb: Garten und Terasse

Für die Wohnungsbegehung beim Energiespar-Wettbewerb (vergessen Sie nicht, heute Ihren Zähler abzulesen!) haben wir bisher den Stromverbrauch in Wohnzimmer, Büro, Küche und Garten untersucht.

Wohnungsbegehung im Juni - Terrasse

Nachdem wir bisher die kleinen und großen Geräte zur Verschönerung des Gartens und die Geräte zum Entsorgen von Gartenabfällen untersucht haben, machen wir auf der Terrasse weiter und schließen hiermit den Außenbereich von Wohnung/Haus ab. Wir haben keinen elektrischen Grill, da wir mit Holzkohle grillen, also bleibt nur noch die Bierzapfanlage, die bei manchen von Ihnen vielleicht auch im Partykeller steht. Sie ist für 5-Liter-Partyfässer geeignet und verbraucht Strom zum Kühlen des Bierfasses. Für die Bierzapfanlage habe ich das Messgerät eingesetzt. Die technischen Angaben des Herstellers werde ich mit den gemessenen Werten vergleichen.

Mittlerweile möchte ich mein Energiekosten-Messgerät (Amazon) nicht mehr hergeben (ich leihe das manchmal aus), da ich seit dem Messen des Stromverbrauchs einzelner Geräte viel bewußter mit der Ressource Strom und schließlich mit meinem Geldbeutel umgehe.

Bierzapfanlage - ein Verbrauchstest

Die Bierzapfanlage ist 3 Jahre alt und in den technischen Daten steht eine "Leistung" von 72 Watt. Das werden wir mit dem Messgerät überprüfen. Ich schalte die Zapfanlage ein und lese eine Leistungsaufnahme zwischen 20-40 Watt, je nach Außentemperatur. Nach 24 Stunden hatte sie an einem mittelwarmen Sommertag einen Gesamtstromverbrauch von 820 Watt.

Anzeige

Was habe ich gelernt?

Vermutlich bezieht sich die Leistungsangabe des Herstellers auf die maximale Kühleinstellung. Die nehmen wir zwar nicht in Anspruch, dafür hat es sich herausgestellt, dass es ein teurer Spaß ist, die Zapfanlage nach einer Grill-Party mal eben eingeschaltet zu lassen, nur weil man am nächsten Abend vielleicht 2 Bier trinken könnte (und vielleicht doch nicht tut). Denn 820 Watt am Tag sind mehr als mein 600-Watt-Kühlschrank, dessen Dienste wichtiger sind.

Wenn man sich im Handel umsieht, gestaltet sich die Suche nach Bierzapfanlagen mit Angaben zur Leistungsaufnahme schwierig, da die Worte "Leistung" oder "Leistungsaufnahme" gar nicht im Produktnamen oder der Produktbeschreibung auftauchen. Keine von insgesamt 7 Bierzapfanlagen bei Amazon haben Angaben zu "Watt", nicht in der Produktbeschreibung und nicht in den technischen Daten. Wenn man aber die Zapfanlage als Luxusgut sieht, dass gar nicht in Dauerbetrieb sein sollte, ist das vielleicht auch nicht weiter bedauerlich. Man schaltet sie nur bei Bedarf vorher ein und schaltet sie danach aus.

In diesem Sinne: Auch eine Änderung Ihres Nutzerverhaltens bringt eine Reduzierung des Stromverbrauchs, ohne das wirklich an Lebensqualität eingebüßt wird. Die einfachste Übung dabei ist immer das Senken der Standbykosten.