Schlagwort-Archive: Neubau

Die ersten Grundgedanken haben Sie sich im ersten Teil nun schon beantwortet und bestimmt warten Sie bereits auf die Frage „Und was kostet mich das?“. Deshalb kommen hier weitere Fragen hinsichtlich der Ökonomie eines Neubaus:

Öknomisches

  • Wie hoch ist mein Eigenkapital?
  • Wie viel Geld gibt mir meine Bank?
  • Stecke ich mir unabhängig vom Bankgespräch eine persönliche Höchstgrenze der monatlichen Belastung?
  • Welche Lebensfreiräume sind mir ebenfalls wichtig? Urlaub, Hobby,…
  • Ist mir der Wiederverkaufswert sehr wichtig?
  • Wie lange will ich in diesem Haus leben?
  • Wie hoch darf meine finanzielle Belastung jetzz, in 10-15-20 Jahren sein?
  • Nehme ich öffentliche Mittel in Anspruch?
  • Möchte ich Eigenleistung einbringen? Tapezieren, Bodenverlegen, Trockenbau, Außenanlagen, …
  • Wie viel Zeit kann ich dafür einsetzen?
  • Auf welche Helfer kann ich mich fest verlassen?
  • Welche Rolle spielt bei mir das Preis-Leistungsverhältnis? Bin ich eher ein Schnäppchentyp und gehe dafür auch begrenzte Risiken ein? Möchte ich das RundumSorglosPaket mit Kostensicherheit haben?

Hauskonzept

Hand in Hand gehen diese Fragen mit den nächsten, die sich mit den baulichen Anforderungen und dem Hauskonzept beschäftigen:

Anzeige
  • Möchte ich in einer Umgebung leben, die stadtnah angebunden ist oder auf dem Land?
  • Welche Infrastruktur ist mir wichtig? Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen, Arbeitsplatz, Freizeitan- und Kulturangebote, Nähe des Freundes-/Verwandtenkreises…?
  • Möchte ich ökologische Baustoffe verbauen?
  • Ist eine barrierefreie Planung gewünscht?
  • Habe ich Spaß, mein Haus zu entwickeln? Wer kann mich dabei unterstützen?
  • Suche ich etwas ganz individuelles, an dem ich meine Ideen und Wünsche verwirklichen kann? oder
  • Suche ich eine bestehende Immobilie, in die ich möglichst schnell einziehen kann?
  • Habe ich ausgeprägte Hobbys, die viel Platz und ganz bestimmte bauliche Anforderungen haben? Schlagzeugspielen, Tischtennis, Werkstattarbeiten, Malen…
  • Mit welchen Möbeln möchte ich umziehen? Welche Dinge werden neu angeschafft?
  • Welche Architektur spricht mich an?
  • Wie gut ist meine Vorstellungskraft, von Plänen auf das spätere Haus zu schließen?
  • Möchte ich mir ein Modell bauen lassen, an dem ich Entscheidungen leichter treffen kann?
  • Welche Bauweisen kommen für mich in Frage? Massivbau? Holzbau? Fertighäuser?

Im letzten Fragenteil unserer Serie erwartet Sie das Thema Energiesparen beim Neubau.

2 Kommentare

Heute gibt es was zu feiern, unseren Energiespar-Rechner gibt es nun seit einem Jahr!
Die 217 Artikel kann man übersichtlich im Archiv betrachten oder intuitiver über die Tag-Wolke.

Im ersten Jahr haben wir sieben Energiesparrechner in den Bereichen Auto, Haushalt und Bauen/Investieren veröffentlicht. Damit haben wir alle zwei Monate jeweils einen neuen Rechner programmiert.

Der beliebteste Rechner ist der Photovoltaik-Rechner, mit dem sich die Amortisation von beliebigen Photovoltaik-Anlagen berechnen lässt, wenn man u.A. eingibt, was die Anlage gekostet hat, welche Spitzenleistung sie hat und mit wieviel Zinsen man rechnen könnte, wenn man das Geld alternativ und nicht in eine Photovoltaik-Anlage anlegt.

Die meisten Kommentare erhielt unser Energiesparlampen-Rechner, dabei ging es häufig um die Vor- und Nachteile von Energiesparlampen und weniger um den Rechner bzw. die Ergebnisse der Berechnung.

Anzeige

Im Dezember 2007 haben wir unseren Energiespar-Wettbewerb gestartet, bei dem jeder sich jederzeit anmelden und mitmachen kann. Ziel ist, im Wettbewerb Strom zu sparen und vielleicht auch das eigene Stromnutzungsverhalten zu ändern. Im Rahmen des Wettbewerbs versorgen wir Sie seit Januar 2008 mit regelmäßigen Informationen zum Energiesparen im Haushalt. Dazu haben wir uns als Leitfaden eine Wohnraumbegehung gedacht. Wir nehmen uns jeden Monat einen anderen Raum im Haus/Wohnung vor, in dem wir Strom sparen wollen und berichten darüber in einer Blogartikelserie. Ansprechpartnerin dafür ist Corina.

Anfang 2008 haben wir weitere drei Serien begonnen, die noch immer laufen: unsere Gast-Autorinnen Marianne und Tanja veröffentlichen wöchtentlich einen Bericht aus dem Bereich Altbau und Neubau und wir besprechen ein Buch in der Serie Cradle 2 Cradle, in der es darum geht, wie man von der Natur lernen kann, besser und effektiver zu produzieren. Ansprechpartnerin dafür ist Ingrid.

Wir danken allen Lesern, allen die mit uns diskutiert haben und uns unterstützt haben! Wir hoffen, Sie haben auf unseren Seiten sinnvolle Informationen und Unterstützung für das Energiesparen gefunden. Hinweise und Wünsche nehmen wir gerne auf!

Wie behalten Sie den Überblick beim Energiesparen im Neubau?

Getreu dem Motto "das schwächste Glied in der Kette entscheidet" fällt es für den Neubau von Einfamilienhäusern schwer, sich nur ein Thema herauszupicken, das das entscheidene zum Energie sparen beiträgt. Zum Beispiel sind Energiesparlampen im Gesamtkonzept "Energiesparender Hausbau" nur ein verschwindend kleiner Teilaspekt, auch wenn sie in den Medien immer mal wieder hoch gehandelt werden.

Was aber sollte man alles beim Neubau beachten?

Folgenden Fragen wollen wir nachgehen:

  • Warum ist der Wunsch nach den eigenen vier Wänden da?
  • Kann ich beim Bauplatz schon Energie sparen?
  • Warum ist der Hausentwurf für das energetische Konzept so wichtig?
  • Was sagt die Bauphysik über das Energie sparen aus?
  • Welche Haustechnik-Alternativen stehen zur Auswahl?
  • Welches Wohnverhalten habe ich eigentlich?

All diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen, um handfeste Lösungen zum Energiesparen zu erarbeiten. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, werden Sie hier regelmäßig spannende Texte lesen!

Anzeige