Autoren-Archive: corina

Energiespar-Wettbewerb: Badezimmer

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in Wohnzimmer, Büro, Küche, Garten und Terrasse, Wirtschaftsraum und Kinderzimmer untersucht:

Wohnungsbegehung im September - Bad

In diesem Monat haben wir im Bad bezüglich Energieverbrauch elektrische Zahnbürsten untersucht. Heute sollen zwei (jeweils ein alter und ein neuer) Elektro-Rasierer für Herren untersucht werden. Aus der Perspektive des Energiesparens interessiert, ob es in der Zwischenzeit sparsamere Modelle gibt. Wir setzen - wie bisher auch - das Energiekosten-Messgerät ein, um den Stromverbrauch der Elektro-Rasierer zu messen.

Neuer Elektro-Rasierer - ein Verbrauchstest

Der Rasierer ist neu (ein Monat alt) und wurde alternativ zum 4 Jahre alten Rasierer gekauft, dessen Ein-/Ausschaltknopf manchmal streikt, für den Fall, dass letzterer gar nicht mehr funktioniert. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Rasierer mit Ladekabel und stelle fest: er hat eine Leistungsaufnahme von 0 Watt (weniger als 1 Watt wird nicht angezeigt) und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 0 Wattstunden in 8 Stunden (weniger 10 Wattstunden im Gesamtverbrauch zeigt das Messgerät nicht an). Diese Zeit ist nötig, um ihn voll zu laden. Das reicht für .ca 35 Minuten (oder ca. 10mal Rasieren).

Aber wieviel Gesamtverbrauch kann ich jetzt kalkulieren? Ich habe es rechnerisch versucht, also Leistung=Spannung*Stromstärke*Effektivwert(Cos). Diese Werte werden ja auch alle im Messgerät angezeigt. Aber der Rasierer zieht zu wenig Strom (0,00 Ampere), so dass ich auf diese Weise die Leistung (237 Volt * 0 Ampere * 1,00 = 0 Watt) nicht herausrechnen kann. Ich kann nur schätzen: geschätzter durchschnittlicher Gesamtverbrauch von weniger als 8 Wattstunden (in 8 Stunden weniger als 1 Watt Leistungsaufnahme/Stunde). Pro Rasur weniger als 0,8 Wattstunden.

Anzeige

Das erscheint mir sehr sparsam. Aber welche Daten hat denn der alte Rasierer?

Alter Elektro-Rasierer - ein Verbrauchstest

Der alte Elektro-Rasierer ist ein 4 Jahre altes Modell desselben Herstellers. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Rasierer mit Ladekabel und stelle fest: er hat eine Leistungsaufnahme von 4-7 Watt und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 0 Wattstunden in 1,25 Stunden (weniger 10 Wattstunden im Gesamtverbrauch zeigt das Messgerät nicht an), geschätzter durchschnittlicher Gesamtverbrauch von ca. 7 Wattstunden (5,5 Watt*1,25h=6,875). Das reicht für .ca 20mal Rasieren. Dann ist er vollgeladen. Also pro Rasur ca. 0,35 Wattstunden.

Was habe ich gelernt?

Meine Herren! Bei diesen Minimalverbräuchen ist es fast egal, für welchen Rasierer Sie sich entscheiden. Hauptsache, es bleiben keine Bartstoppeln stehen. :-)

Trotz allem: Im Handel habe ich keine Angaben zum Energieverbrauch beim Laden von Elektro-Rasierern entdecken können.

2 Kommentare

Energiespar-Wettbewerb: Badezimmer

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in Wohnzimmer, Büro, Küche, Garten und Terrasse, Wirtschaftsraum und Kinderzimmer untersucht:

Wohnungsbegehung im September - Bad

In diesem Monat untersuchen wir einige Geräte im Bad bezüglich Energieverbrauch und fangen mit den elektrischen Zahnbürsten an. Wir setzen - wie bisher auch - das Energiekosten-Messgerät ein, um den Stromverbrauch zweier Zahnbürsten zu messen.

Elektrische Schall-Zahnbürste - ein Verbrauchstest

Diese Zahnbürste ist ein halbes Jahr alt und wurde mir vom Zahnarzt empfohlen. Sie putzt mit Schall-Technologie und soll dabei wirksamer Plaque entfernen. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Zahnbürste im Ladegerät und stelle fest: sie hat eine Leistungsaufnahme von 0 Watt (weniger als 1 Watt wird nicht angezeigt) und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 0 Wattstunden in 25 Stunden (weniger 10 Wattstunden im Gesamtverbrauch zeigt das Messgerät nicht an). Diese Zeit ist nötig, um sie voll zu laden. Das reicht für eine Woche und 2 Personen mit je zweimal Zähneputzen pro Tag und Person (das Gerät hat je einen Bürstenkopf für jede Person). Insgesamt kann man zwischen 28-32 Mal die Zähne damit putzen.

Mir erscheint dies sehr sparsam und wundere mich immer noch darüber, denn bei der alten elektrischen Zahnbürste verhält es sich ganz anders:

Anzeige

Elektrische Zahnbürste - ein Verbrauchstest

Diese Zahnbürste ist 3 Jahre alt. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Zahnbürste im Ladegerät und stelle fest: sie hat eine Leistungsaufnahme von 4-7 Watt und einen gemessenen Gesamtverbrauch von 120 Wattstunden in 23 Stunden. Dann ist sie vollgeladen. Das reicht auch für ca. zwei Wochen und 1 Person mit je zweimal Zähneputzen pro Tag (28 mal Zähne putzen).

Was habe ich gelernt?

Da die beiden elektrischen Zahnbürsten so unterschiedliche Leistungsaufnahmen beim Laden an den Tag legen, habe ich mich umgehört. Offensichtlich haben elektrische Zahnbürsten mit Trafo (diese werden beim Laden auch manchmal schön heiss) eine viel höhere Leistungsaufnahme beim Laden. Elektrische Zahnbürsten mit induktivem Ladesystem hingegen haben wohl eine geringere Leistungsaufnahme. Und wenn die beiden elektrischen Zahnbürsten im Vergleich ähnlich lange gebraucht werden können, ohne erneut geladen werden zu müssen, ist die elektrische Zahnbürste mit induktivem Ladesystem viel sparsamer.

Im Handel habe ich keine Angaben zum Energieverbrauch beim Laden entdecken können. Wenn Sie Strom sparen wollen, kaufen Sie eine elektrische Zahnbürste mit induktivem Ladesystem. Diese ist zwar meist teurer, aber einige sind trotzdem noch bezahlbar. Sie sind im Internet-Handel - z. B. bei Amazon - unter Zahnbürste induktiv nicht direkt zu finden, obwohl unter Zahnbürste sich 3 Produkte mit induktivem Ladesystem befinden. Das eigentliche Problem ist, dass solche Angaben sich in der Produktbeschreibung verstecken und nicht darüber gesucht werden kann. Schade auch!

Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de

Lohnt sich der Kauf einer thermischen Solaranlage für die kombinierte Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung?

Im April 2008 wurde hier beim Energiespar-Rechner eine Berechnung für den Kauf einer thermischen Solaranlage präsentiert, der Ihnen die Frage beantwortet, in wieviel Jahren sich eine neue thermische Solaranlage für Trinkwasser gegenüber dem Erwärmen des Warmwassers mit Gas, Öl oder Strom amortisiert hat. Doch es gibt auch Anlagen zur Heizungsunterstützung und zur Warmwasserbereitung.

Im August 2008 haben wir das Angebot um einen Rechner für den Kauf einer thermischen Solaranlage für Heizung und Warmwasser ergänzt. Berechnet wird die Amortisationszeit der Anlage gegenüber der konventionellen Heizung/Warmwassererwärmung mit Gas, Öl oder Strom.

Die Anlagekosten inklusive Montagekosten fangen bei 10.000 Euro an. Eine Anlage für 10.000 Euro für einen 4-Personen-Haushalt könnte sich gemäß unseres Solarthermie-Rechners in 17 Jahren gegenüber einer Erwärmung des Wassers mit Gas amortisieren.
Bei dieser Berechnung wurde

Anzeige
  • ein kWh-Bedarf von 9.000 kWh pro Jahr,
  • eine Fördersumme von 735 Euro,
  • eine Energiepreiserhöhung von 5 Prozent und
  • ein Kapitalzinssatz von 3 Prozent eingegeben.

Die Vorteile unseres Rechners für den Kauf von thermischen Solaranlagen: Berücksichtigt werden - wie bei vielen anderen Rechnern hier auf Energiespar-Rechner.de - der Zinssatz für entgangene Zinsen des investierten Kapitals, um Energiespar-Maßnahmen nicht schönzurechnen.

Ein weiterer Vorteil ist die Einbeziehung einer jährlichen Energiepreiserhöhung, die dabei hilft, die neue Investition genauer zu berechnen. Kapitalzinssatz, Energiepreis und Energiepreiserhöhung können neben dem Kaufpreis und der eingesparten Energie für Heizung/Warmwasser vom Benutzer des Rechners eingegeben werden.

Um die Amortisationszeit zu berechnen, benötigen wir auch eine Vergleichsmöglichkeit der alternativen Heizung/Warmwasserbereitung (Gas, Öl, Strom, Flüssiggas) und die Kosten pro kWh dafür. Man rechnet zur Zeit mit folgenden Energie-Preisen:

  • Erdgas 0.065 Euro/kWh,
  • Heizöl 0.092 Euro/kWh,
  • Strom 0.20 Euro/kWh.
  • Flüssiggas 0.108 Euro/kWh