Autoren-Archive: corina

3 Kommentare

Energiespar-Wettbewerb: Stromkostenmessgeräte

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in den meisten Wohnräumen und von diversen Elektrogeräten untersucht.

Mit kleinen Energiespar-Maßnahmen (z.B. Steckdosenleisten mit Schalter) haben wir an dieser Stelle gelernt, wie man Energie sparen kann und wieviel im Einzelfall gespart werden kann. Doch die von mir untersuchten Geräte für den Energiespar-Wettbewerb haben einen anderen Stromverbrauch als Ihre Elektrogeräte. Will man wissen, wieviel Strom und Geld die eigenen elektrischen Geräte verbrauchen, braucht man ein Energiekostenmessgerät. Doch welche messen gut und welche nicht? Heute stellen wir Stromkosten-Messgeräte vor, die in der c't 24/2008 und in c't tv, 8.11.2008 getestet wurden und sehr gut abgeschnitten haben.

Energiekosten-Messgeräte im Vergleich

Das Ergebnis im wird viele Käufer freuen: es gibt sehr gute Messgeräte, die nicht allzu teuer sind. Sehr gute Stromkosten-Messgeräte haben im Test gegenüber eines Präzisionsleistungsmessgeräts eine Abweichung von unter 5%. Gute Messgeräte haben eine Abweichung von unter 10%. Sehr gute Energiekostenmessgeräte sind:

  • die baugleichen Heitronic 46901 und KD 302 von profitec®, Abweichung 1-2%, Eigenverbrauch 0,5 Watt/Stunde
  • NZR SEM 16 von No-Energy, Abweichung 1%, Eigenverbrauch 1,2 Watt/Stunde
  • REV 2580, Abweichung 2%, Eigenverbrauch 1,0 Watt/Stunde
  • TCM 248735 von Tchibo, Abweichung 4%, Eigenverbrauch 1,0 Watt/Stunde

In diesem Sinne: helfen Sie sich selbst und messen Sie mit dem Energiekosten-Messgerät die Stromkosten Ihrer Geräte!

Anzeige

Update 15.6.09: Stiftung Warentest hat sieben Energiekosten-Messgeräte getestet (Manager Magazin Testergebnis, Artikel) - Fazit: nur eins ist gut, das von Conrad.

2 Kommentare

Energiespar-Wettbewerb: LCD-Fernseher

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in den meisten Wohnräumen und von diversen Elektrogeräten untersucht. Heute befassen wir uns mit dem Energiesparen beim Kauf neuer LCD-Fernseher.

An dieser Stelle wurde einige Male darüber berichtet, wie schwierig es ist, den Stromverbrauch einiger Elektrogeräte im Handel/Internethandel zu erfahren. So verhält es sich auch mit Fernseher, bei denen aktuell die Flachbildschirme sehr gefragt sind. Als vor zwei Jahren bei uns der Entschluss feststand, einen LCD-Fernseher zu kaufen, war die Suche nach relativ sparsamen und nicht allzu teuren Modellen sehr langwierig.

Aus diesem Grund freut man sich immer über Vergleiche von Fernsehern, die nicht nur Leistungsmerkmale sondern auch die Leistungsaufnahme der Geräte im Standby und Betrieb gegenüberstellen. Der letzte mir bekannte Test erschien in der c't 18/2008 und vergleicht sechs Full-HD-Fernseher mit 40 und 42 Zoll Panelgröße, also 102 cm und 107 cm Diagonale.

Fernseher im Standby-Vergleich

Das Ergebnis im Standby wird viele Käufer von neuen Fernsehern freuen: alle 6 Fernseher verbrauchen im Standby unter einem Watt. Das Ergebnis des Stromverbrauchs in Betrieb kann man in 3 Energiespar-Kategorien einteilen:

  1. sparsam (ca. 165 Watt/Stunde)
  2. weniger sparsam (ca. 190 Watt/Stunde)
  3. Energieverschwender (ca. 250 Watt/Stunde)

PS: Wir berichten schon seit Anfang 2008 im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs auf Energiespar-Rechner.de über Energiesparen im Haushalt. Die Änderung des eigenen Nutzerverhaltens (insbesondere Vermeiden von Standby) hat nun auch mir erste Erfolge gebracht. Laut Rechnung von letzter Woche bekomme ich von unserem Stromversorger eine Rückzahlung von 74 Euro, trotz Erhöhung des Stromtarifs am 1. April 2008 (ca. die Hälfte des Zeitraums von einem Jahr).
Meine monatlichen Vorauszahlungen wurden jetzt um 5 Euro gemindert. Sie sehen also: Strom sparen rechnet sich!

Energiespar-Wettbewerb: Spielzeug

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in den meisten Wohnräumen und diverser Elektrogeräte untersucht. Heute befassen wir uns mit dem Energiesparen bei Spielzeug.

Eigentlich sollte hier an dieser Stelle untersucht werden, welches elektrische (Kinder-)Spielzeug sparsam im Stromverbrauch ist. Eigentlich! Wir haben uns im Internet umgesehen und so gut wie keine Angaben zur Leistungsaufnahme von elektrischem Spielzeug gefunden.

Dies sind z.B. Produkte aus den Bereichen Spiele, Basteln, Lernspielzeug, Modelleisenbahnen, Fahrzeuge, (Modell-)Bauen und Konstruieren, Forschen und Entdecken, Musikspielzeug. Die meisten elektrischen Spielzeuge z.B. bei Amazon sind ohne Angabe eines Stromverbrauchs. Das ist zum Teil auch deshalb so, weil aus praktischen Gründen oft Batterien statt Stromkabel eingesetzt werden, aber die Angabe der Größe und Anzahl der Batterien nicht auf den Verbrauch an Strom schliessen lässt.

Es gibt aber Spielzeug, das im Rahmen der Beleuchtung LED einsetzt, z.B. Spieluhren und Nachtlichter oder Figuren mit LED-Leuchten. Im Bereich Spielzeug mit solarer Energie gibt es Baukästen, Experimentierkästen und Baumodelle mit Solarantrieb, die häufig darauf abzielen, das Bewusstsein für solare Energie zu schärfen.

Anzeige

Spielkonsolen - ein Verbrauchstest

Da so wenig Informationen zum Stromverbrauch von Spielzeug zu finden ist, haben wir mit dem Energiekosten-Messgerät den Stromverbrauch von Spielkonsolen (für groß und klein) untersucht, die uns zur Verfügung standen.

Wir untersuchen eine vsmile-Lernspielkonsole, die Wii-Spielkonsole und eine xbox-Spielkonsole, auch wenn sie unterschiedliche Spielanforderungen bedienen. Beim Einschalten des Messgeräts sind folgende Leistungsaufnahmen im Standby abzulesen:

  • vsmile 0 Watt
  • wii 9 Watt
  • xbox 9 Watt.

Wenn die Spielkonsolen eingeschaltet werden und in Gebrauch sind, zeigt das Strommessgerät:

  • vsmile 5 Watt
  • wii 30 Watt
  • xbox 160 Watt.

Hinzu kommen noch der Verbrauch durch die Fernbedienungen (Wii Remote, xbox-Controller) mittels Batterien. Interessant auch: Schaltet man die Wii aus, geht sie nicht zurück in den Standbyverbrauch von 9 Watt/Stunde, sondern verbraucht 18 Watt/Stunde ungenutzt.

In diesem Sinne: Passen Sie auf beim Standbyverbrauch! Lieber eine Steckdosenleiste mit Schalter mehr einsetzen.

Update: 26.11.08: Auch the goodhuman berichtet darüber, welches Ausmaß die Standby-Verbräuche von Spielkonsolen annehmen können (soviel wie der jährliche Stromverbrauch der Großstadt San Diego).