Heizen


Unsere Heizung sorgt dafür, dass es drinnen schön warm ist. Aber trockene Heizungsluft kann auch ihre Nachteile haben, wenn z.B. die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Gesundheitliche Folgen können trockene Haut und auch ausgetrocknete Schleimhäute sein, die aber auch durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme entstehen können. Im Winter neigen viele Menschen dazu, weniger zu trinken als im Sommer (weil man ja nicht schwitzt). Sorgen Sie dafür, dass Ihr „innerer Wasserhaushalt“ ausgewogen bleibt. Was kann schöner sein, als sich mit einem heißen, köstlichen Tee zu verwöhnen, wenn man durchgefroren und nass nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt?

Ihre trockene Haut können Sie mit entsprechenden Cremes geschmeidig halten.

Das Gefühl von zu trockener Raumluft kann täuschen: Bevor Sie in Ihrer Wohnung sogenannte Luftbefeuchter aufstellen, sollten Sie erst einmal den tatsächlichen Feuchtegehalt in Ihrer Wohnung messen. Häufig liegt dieser im Normalbereich (ca. 45 bis 60 % Luftfeuchte). Dieser Wert wird allein schon durch den beim Kochen, Baden und Duschen, Bügeln entstehenden Wasserdampf erreicht. In gut sortierten Baumärkten können Sie relativ kostengünstig einen Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) kaufen.

Sollte die Luftfeuchtigkeit Ihrer Wohnung unter 40 % liegen, hilft z.B. regelmäßiges Lüften. Das kostet nichts und sorgt für Frischluft. Bei frostiger Witterung ist allerdings der Feuchtegehalt der Außenluft sehr niedrig, so dass durch zusätzliche Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden muss. Hier können Luftbefeuchter helfen, wobei diese wegen des Problems der Verunreinigung regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser befüllt werden müssen.

Anzeige

Viele Wohnungen werden immer noch zu stark beheizt, was natürlich auch zu trockener Raumluft führt. Drehen Sie die Thermostate herunter. 1°C weniger Raumtemperatur spart ca. 6 % Heizkosten.

Ihre Marianne Gockeln

1 Kommentar


Heute möchte ich ein Beispiel aus meiner Praxis beschreiben, das sehr häufig vorkommt.

Familie X kauft ein Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren, durchaus gepflegt, aber energetisch nicht auf dem Stand der Technik: Die Heizung, häufig auch die Fenster sind noch aus dem Ursprungsbaujahr, die Außenwände ungedämmt. Beim Kauf des Hauses werden immer noch sehr selten die Heizkosten abgefragt, ebenso selten die Frage nach dem Energieausweis. Und wenn er vorliegt, schaut man nur oberflächlich drauf.

Dann kommt die erste, die zweite Heizkostenabrechnung und Familie X beschließt, ihr Haus energetisch zu modernisieren. Jetzt kommt die wichtigste Frage: Was wird das alles kosten? Ein Vor-Ort-Beratungsbericht beinhaltet unter anderem eine überschlägige Kostenkalkulation, die jedoch nie detaillierte Handwerkerangebote ersetzt. Holen Sie mindestens 3 Vergleichsangebote ein und achten Sie darauf, dass nicht „Äpfel mit Birnen“ verglichen werden.

Sie haben jetzt den Überblick, was eine neue Dacheindeckung, neue Fenster, die Heizung, die Außenwanddämmung kosten und beantragen eine entsprechende Finanzierung bei der KfW-Förderbank.

Anzeige

Aber haben Sie auch daran gedacht, dass neben den eigentlichen Modernisierungskosten auch noch andere Kosten anfallen können? Da können schnell mehrere Tausend Euro zukommen kommen. Ein Container für unsortierte Bauabfälle kann bis zu 1.500,- € kosten. Bei der Erneuerung der Fenster müssen unter Umständen die Leibungen nachgeputzt und neu tapeziert werden. Wenn Sie eine neue Haustür einbauen lassen, muss der Elektriker die Klingel- und eventuell die Sprechanlage anschließen. Haben Sie Außenschalter und –steckdosen, Außenleuchten auf Balkon oder Terrasse? Auch hier brauchen Sie den Elektriker, wenn Sie die Außenwände dämmen lassen wollen. Das gleiche gilt für Außen-wasseranschlüsse. Hier ist der Sanitärinstallateur gefordert.

Wenn Ihr Haus ein Satteldach hat, müssen bei Dämmung der Außenwände häufig die Dachüberstände verbreitert werden. Es lässt sich leider nicht vermeiden, dass bei Modernisierungsarbeiten im Außenbereich der Garten leidet. Hier ist dann irgendwann der Gärtner gefordert, um alles wieder in Ordnung zu bringen.

Ältere Häuser sind wie „Wundertüten“. Man wundert sich, was manchmal zum Vorschein kommt. Kalkulieren Sie auf jeden Fall bei Ihrer Kostenzusammenstellung die Nebenkosten, mindest 5 % der Baukosten. Dann sind Sie gewappnet gegen unangenehme Überraschungen.


Sie wollen bauen? Und haben Wünsche, Ideen, einen festen Budgetrahmen, Fragen über Fragen und möchten das Optimum für Ihr Traumhaus herausholen?

Je früher Sie sich klar sind, was genau Sie möchten, welche Prioritäten Sie haben und welche Partner Sie sich dazu holen, desto größeren Einfluss haben Sie auf Ihr Gesamtergebnis.

Folgende Fragethemen stellen sich hier: Bauplatzdaten, Grundrissvarianten, Gestaltungsoptionen, Detaillösungen, Haustechnikalternativen, Budgetgrenze, …

Mit einer auf Sie abgestimmten Bauwunschanalyse können Sie anhand von Fragestellungen in Planspielen, ohne schon viel Geld in die Hand nehmen zu müssen, alle Rahmenbedingungen optimal mit einander abstimmen und durchplanen lassen. Erst wenn Sie mit der Schnittmenge aller Möglichkeiten sehr zufrieden sind, geht es in die Phase der Umsetzung. Hier ein Beispiel: Sie schwanken bei der Haustechnik noch zwischen Erdwärme- und Pelletstechnik und wollen hier noch keine Entscheidung treffen. Spätestens während der Bauphase werden Sie erhöhte Kosten haben, wenn kurzfristig ein Pellets Lagerraum geschaffen werden muss, langwierige Genehmigungen eingeholt werden müssen oder gar beide Varianten aus technischen Gründen nicht mehr durchführbar sind.

Anzeige

Zu einer gut ausgearbeiteten Bauwunschanalyse gehören alle Fragestellungen, die Ihre persönliche Bauidee mit sich bringt. Die entstehenden Kosten rechnen sich auf jeden Fall, weil Sie innerhalb der Bauphase ein Vielfaches einsparen können.