Energie

Statt immer neue Energiequellen anzuzapfen, sollten wir erstmal versuchen unseren vorhandenen Abfall zu benutzen und daraus alternative Energien zu gewinnen. Dadurch sparen wir uns die Entsorgung und schonen das Klima.

Anscheinend ausgereift ist die Erzeugung von Biogas aus Dung. Sowohl der Stern als auch CNN berichten.
Laut dem Stern ("Stallmist enthält Energie für Millionen") könnten aus dem Dung aller Nutztiere der USA 100 Milliarden kWh Strom produziert werden (genug für 3% des US-Jahresverbrauchs).

CNN stellt in einem Video einen Milchbauern vor, der für seine 3000 Kühe bereits eine Biogas-Anlage betreibt.

Kleine Statistik aus dem Video:

Anzeige
  • Eine einzelne Kuh macht genug Mist, um eine 100Watt Glühbirne 24 Stunden brennen zu lassen. Das sind 2,4kWh am Tag. D.h. ich könnte meinen Haushalt mit knapp vier Kühen betreiben!
  • Der Bauer betreibt mit dem Strom die Milchküche.

Bei Riverdeep (Anleitungen für Lehrer) gibt es eine ausführliche Erläuterung, wie Kuhkraft (Cow Power) genutzt werden kann. Die Sprache kommt dort auch auf die Nutzung der Kuh-Rülpser. Jede Kuh stößt am Tag 280l Methan aus! Dieses ist leichter als Luft und verfliegt bisher immer noch ungenutzt in die Athmosphäre - dabei ist Methan um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid.

Wie man das ausgeatmete Methangas auffangen kann, ist noch zu klären!

Schweinekraft ist vielleicht sogar noch besser als Kuhkraft: uns allen wird der Gestank von Gülle erspart und Bauern müssen das als Sondermüll klassifizierte Material nicht mehr unnötigerweise im Winter auf ihre Felder ausbringen!

24.7.08

Update 25.7.08: Treehugger hat eine Grafik gefunden, die zeigt, wie die Verarbeitung von Kuh-Dung zu Biogas funktioniert.

Energiespar-Wettbewerb: Kinderzimmer

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in Wohnzimmer, Büro, Küche, Garten und Terrasse, Wirtschaftsraum untersucht:

Wohnungsbegehung im August - Kinderzimmer

Im Kinderzimmer verbrauchen das MC/CD-Abspielgerät und die Lampe Strom. Wir setzen das Energiekosten-Messgerät ein, um den Stromverbrauch beim MC/CD-Spieler zu messen.

MC/CD-Spieler - ein Verbrauchstest

Der Casettenspieler ist 5 Jahre alt. Ich schalte das Messgerät zwischen Steckdose und Casettenspieler und stelle fest: er hat eine Leistungsaufnahme von 9 Watt im Standby und einen gemessenen Standby-Verbrauch von 220 Wattstunden/Tag (0,2kWh). Und dies, obwohl kein Lämpchen brennt. Da es aber keinen Ein- und Ausschaltknopf hat, wird die Casetteneinstellung Tape als AUS-Knopf benutzt.

Wird eine Casette abgespielt, erhöht sich die Leistungsaufnahme nicht, bleibt also bei 9 Watt. Beim Abspielen einer CD verhält es sich ähnlich. Die Umstellung auf CD ohne Abspielen bedeutet eine Leistungsaufnahme von 11 Watt (also ein Stromverbrauch von 11 Watt/Stunde im Standby). Wird die CD abgespielt, erhöht sich der Stromverbrauch nicht. Die Radio-Einstellung bedeutet 9 Watt/Stunde.

Anzeige

Kinderlampe

Die Lampe im Kinderzimmer war lange Zeit eine 40-Watt-Glühbirne. Als die Lampe immer öfter angelassen wurde, weil Kinder halt vergessen sie auszuschalten, war es Zeit, eine Energiesparlampe (11 Watt) einzusetzen. Demnächst schauen wir uns nach einer Schreibtischlampe für den neuen Kinderschreibtisch um. Dann kann wahlweise nur diese eingeschaltet werden. Wenn das Kind darauf achtet und ich es dazu erziehe. Wenn die Kinder älter werden und Computer oder Fernseher in ihrem Zimmer nutzen, kommen eventuell weitere Stromverbraucher ins Kinderzimmer.

Was habe ich gelernt?

Energiesparen im Kinderzimmer ist gar nicht so leicht: Denn Kinder vergessen, ein Abspielgerät oder das Licht auszuschalten. Beim Abspielgerät ziehe ich so oft wie möglich den Stecker aus der Steckdose, um Standby-Kosten zu vermeiden.

Wie lernt das Kind Energiesparen?

Ich habe auch relativ früh versucht, meinem Kind ein Bewusstsein für den Wert von Energie und den Sinn von Energiesparen zu schaffen (mit Erfolg!). Eine gute Hilfe dabei war auch das Klima-Musical Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde für Kinder, das in anschaulicher Weise erzählt, wie Kinder durch Energie sparen dazu beitragen können, dass Eisschollen an den Polen nicht mehr schmelzen. Zwei Kinder, in deren Wohnung die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen treiben, bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Ausschalten“.

Neben der Hörspiel-CD ist eine Lieder-CD zusätzlich mit allen Playbacks und ein Buch erschienen. Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde