Energie

5 Kommentare

Mikrowelle - ein Verbrauchstest

Die Mikrowelle ist 6 Jahre alt und hat ein Display für die Anzeige der Uhrzeit, des eingegebenen Gewichts und Zeitraums oder des gerade genutzten Programms. Zusätzliches Garen mit Grill oben oder/und unten ist ebenfalls möglich. Der Garraum-Inhalt beträgt 26 Liter. Für den Verbrauchstest habe ich ein Messgerät benutzt. Ich habe den Stecker der Mikrowelle in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose.

  • Schritt 1: Die Mikrowelle gart nicht, im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige zeigt 0 Watt. Nach 48 Stunden im Standby war der angezeigte Gesamtverbrauch 0,00 kWh, also so gut wie kein Verbrauch. Insofern irritiert mich die Anpreisung des Energiesparmodus in der Bedienungsanleitung. Der Modus bedeutet nur, dass das Display sich nach jedem Garvorgang ausschaltet, verbraucht aber sehr geringfügig Strom im Standby.
  • Schritt 2: Ich erhitze Wasser 1 Minute lang bei 630 Watt, die Leistungsaufnahme ist bei durchschnittlich 1400 Watt. In den letzten 10 Sekunden ging die Leistungsaufnahme rapide auf ca. 25 Watt herunter. Gesamtverbrauch nach 1 Minute: 10 Wattstunden.
  • Schritt 3: Ich backe 300 g tiefgekühlte Pommes mit dem Pommes-Programm (Mikrowelle und Grill oben, unten). Das Programm stellt die Garzeit automatisch auf 10:46 Minuten. Die Leistungsaufnahme beträgt 2700 Watt. Nach 3:40 Minuten geht nur noch der Grill oben und unten und verbrauchen 1444 Watt. Die letzten 4 Minuten läuft nur der Grill oben und die angezeigte Leistungsaufnahme ist 950 Watt. Gesamtverbrauch beträgt 300 Wh oder 0,3 kWh, um Pommes zu backen. Das ist weniger als mein Backofen, der für 20 Minuten Pommes backen ca. 1 kWh braucht und geringfüg mehr als ein neuer Backofen der Energieeffizienzklasse A mit durchschnittlich 0,283 KWh Verbrauch (0,85 kWh*0.33 Stunden) für Pommes backen (siehe den ersten Teil dieses Artikels in der Küche).
    In der Bedienungsanleitung steht eine Leistungsaufnahme von 1,45 kW für die Mikrowelle (interessant weil die Leistungsabgabe bei 900 Watt liegt), 1,05 kW für den Grill oben und 0,55 kW für den Grill unten, 2,95 kW für die Dreifach-Nutzung.
  • Schritt 4: Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch der Mikrowelle? Gemessener Gesamtverbrauch nach 1 Tag Nutzung: 390 Wattstunden. In dieser Zeit wurde Pommes gebacken und Wasser für Tee heiß gemacht.

Anzeige

Was habe ich gelernt?

Wenn Sie den Kauf einer Mikrowelle planen, seien Sie sehr vorsichtig: Es sind keine Energieeffizienzklassen vorgeschrieben. Wenn Sie wissen wollen, was Ihr neues Gerät verbraucht, werden Sie mit Leistungsangaben zu Mikrowelle, Grill und Heißluft zugeschüttet. Das ist aber nur die Leistungsabgabe! Für den Stromverbrauch ist die Leistungsaufnahme wichtig! Manchmal steht dazu in den technischen Daten auch Stromversorgung. Leider sind im Handel in den Produktinformationen einer Mikrowelle Daten zur Leistungsaufnahme sehr selten vorhanden. Sie können aber als Käufer natürlich etwas verändern und Druck machen, indem Sie immer wieder nach der Leistungsaufnahme fragen. Das ist für das Energiesparen eine wichtige Information, die nicht im Kleingedruckten einer Bedienungsanleitung verkümmern sollte, sondern in die Produkdaten jedes Verkäufers gehört!

Ich hoffe, dass Sie mit unseren Tipps und Messungen dieses Jahr viel Strom gespart haben. Für alle Teilnehmer unseres Energiespar-Wettbewerbs: Vergessen Sie nicht heute Ihren Stromzähler abzulesen! Und Neueinsteiger sind jederzeit willkommen, zusammen mit uns Strom zu sparen!

Anzeige

Energiespar-Wettbewerb: der zweite Verbrauchstest in der Küche

Im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs führen wir unsere Wohnungsbegehung fort. Bisher hatten wir die Stromfresser in folgenden Räumen unter die Lupe genommen:

  1. Januar - Wohnzimmer
  2. Februar - Büro
  3. März - Küche

Wohnungsbegehung im März - Küche II

In der Küche gibt es neben Geräten im Dauerbetrieb, die wir in Energiesparen in der Küche: Kühlen und Gefrieren untersucht haben, auch Geräte des täglichen Gebrauchs zum Kochen und Erwärmen von Speisen, die bei Bedarf eingeschaltet werden, wie z.B. Elektroherd und Mikrowelle (Artikel II). Der Herd ist am Drehstromanschluss, hat also keine normale Steckdose und das Messgerät ist daher gar nicht einzusetzen. Hier werde ich mich mit den Angaben des Herstellers begnügen und die Sparsamkeit bzgl. anderer Geräte einordnen. Die Steckdose der Mikrowelle ist gut zugänglich, mein Messgerät gut einsetzbar. Die Küche bietet viel mehr Elektrogeräte als andere Räume, weitere Geräte in der Küche werden wir daher im April untersuchen.

Elektroherd

Mein Elektroherd mit Glaskeramik-Kochfeld ist 11 Jahre alt. Er hat laut Etikett eine Gesamt-Leistungsaufnahme von 8,3 kWh. Was bedeutet das im Vergleich zu heutigen Elektroherden? Seit 2003 sind für Backöfen (!!) die Einordnung in Energieeffizienzklassen vorgeschrieben. Die Kochmulden unterliegen nicht dieser Vorschrift. Im Handel sind in der Regel Backöfen mit einem Verbrauch bei konventioneller Beheizung zwischen 0,75 kWh-0,95 kWh in der Energieeffizienzklasse A zu finden, selten Geräte mit Energieeffizienzklasse B.

Anzeige

Anzeige

Im Handel erhältliche Glaskeramik-Kochmulden haben eine Leistungsaufnahme von ca. 1200 Watt für die kleinen 14,5cm-Kochstellen und 1800 Watt für die größeren 18cm-Kochstellen. Die riesengroßen 2-Kreis-Kochzonen mit z.B 21 cm verbrauchen ca. 2100 Watt. Mein Standard-Herd mit 2 kleinen und 2 größeren Kochstellen (Summe 5 kWh) hat also einen Backofen mit ca. 3,3 kWh mögliche
Leistungsaufnahme?

Was habe ich gelernt?

Was habe ich aus dieser Untersuchung gelernt? Mein Backofen verbraucht sehr viel, aber er wird bei uns selten genutzt. Vor 11 Jahren war bei mir Energiesparen kein Thema, sondern nur der bezahlbare Kaufpreis. Trotzdem: Beim nächsten Herd wird alles anders. Hoffentlich gibt es dann Geräte der A+ oder A++ Energieeffizienzklasse. Wenn Sie den Kauf eines Elektroherds planen, dann rechnen Sie mit unserem Elektrogerätekauf-Rechner aus, nach wieviel Jahren sich der Kauf amortisiert hat.

Aber auch kleinere Maßnahmen helfen: In unserem Beitrag Neuer Herd? Neue Kochtöpfe sparen auch Energie hat eine Investition von 60 Euro für Edelstahl-Kochtöpfe mit sogenanntem Sandwichboden statt Emaille-Töpfen eine geschätzte Ersparnis von 280 kWh im Jahr eingebracht. Bei heutigen 20 Cent/kWh sind das 56 Euro im ersten Jahr. Der Kauf der neuen Töpfe hat sich nach einem guten Jahr schon amortisiert.


Der Energieausweis ermöglicht Eigentümern oder Verwaltern von Wohnungen und Gebäuden, die energetische Qualität ihrer Wohnung oder Gebäude am Markt darzustellen.
Die Vermietung oder der Verkauf eines Gebäudes bzw. einer Wohnung wird zukünftig nicht nur von der Lage und dem Preis abhängig sein, sondern auch von der Höhe der Energiekosten.
Investitionen in die Gebäudehülle und in die Heizungsanlage werden erstmals für Interessenten sichtbar und erhöhen dadurch die Attraktivität der Wohnung oder des Gebäudes.

Wer braucht wann welchen Energieausweis?

  • Für Gebäude, die bis Ende 1965 fertiggestellt wurden, ist bei Verkauf, Vermietung usw. ab dem 1. Juli 2008 der Energieausweis vorgeschrieben. Bis zum 1. Oktober 2008 hat der Hauseigentümer noch die Wahl zwischen dem Verbrauchsausweis und dem Bedarfsausweis.
  • Ab 1. Januar 2009 folgen in einem zweiten Schritt auch die jüngeren Objekte: Für nach 1965 errichtete Gebäude ist der Energieausweis ab dem 01. Januar 2009 verpflichtend. Auch hier gilt bis zum 1. Oktober 2008 eine generelle Wahlfreiheit zwischen Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweis.

Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis?

Der Grundgedanke des Energieausweises ist einfach: Er soll auf den ersten Blick aufzeigen, wie ein Gebäude energetisch einzuschätzen ist. Eine schlechte Energiebilanz lässt sich dann nur noch schwer verstecken und mindert den Wert eines Hauses.

Generell unterscheidet die Energieeinsparverordnung 2007 zwei Ausweisformen:

  • Beim verbrauchsorientierten Energieausweis wird der Energiebedarf anhand des tatsächlichen Verbrauchs der letzten drei Jahre ermittelt Das Ergebnis dieses Ausweistyps hängt stark vom individuellen Nutzerverhalten ab und ist daher wenig aussagekräftig.
  • Zuverlässiger erweist sich deshalb der Bedarfsausweis, bei dem der zu erwartende Energieverbrauch mit Hilfe eines normierten Verfahrens berechnet wird. Hierzu wird der rechnerische Energiebedarf (standardisierte Werte) ermittelt und ein Bericht über den energetischen Zustand des Gebäudes erstellt. Dabei werden die Qualität der Gebäudehülle (Dach, Fenster, Decken und Außenwände) sowie der Heizungsanlage berücksichtigt.

In unserem nächsten Beitrag informieren wir Sie über die vorgeschriebenen Qualifikationen eines Gebäudeenergieberaters und zuverlässige Quellen, wo Sie einen vertrauenswürdigen Berater finden.

Anzeige