Energie

Energiespar-Wettbewerb: der dritte Verbrauchstest in der Küche

Für die Wohnungsbegehung im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs haben wir den Stromverbrauch in folgenden Räumen untersucht:

  1. Januar - Wohnzimmer
  2. Februar - Büro
  3. März - Küche

Wohnungsbegehung im April - Küche III

Bisher haben wir folgende Geräte untersucht:

Weitere Geräte, deren Stromverbrauch wir unter die Lupe nehmen sind Kaffeevollautomat, Toaster, elektrisches Messer, Mixer.

Anzeige

Kaffeevollautomat - ein Verbrauchstest

Der Automat ist 1 Jahr alt und in den technischen Daten steht ein Stromverbrauch von 1350 Watt. Das werden wir beim Verbrauchstest mit einem Messgerät überprüfen. Ich habe den Stecker des Kaffeeautomats in das Messgerät gesteckt und dieses wiederum in die Steckdose.

  • Schritt 1: Der Automat ist aus und die Anzeige zeigt 0 Watt. Nach 24 Stunden im Standby war der angezeigte Gesamtverbrauch 0,00 kWh, also kein Verbrauch.
  • Schritt 2: Ich schalte es ein, es folgt das Aufheizen und ein Reinigungsprozess mit heißem Wasser, die Leistungsaufnahme ist zwischen 300-1350 Watt. Gesamtverbrauch für das Einschalten: ca. 20 Wattstunden (Wh) oder 0,02 kWh. Allein schon wegen der langen Einschaltprozedur und wegen des Stromverbrauchs dafür, ist der Automat ständig an. Ist das jetzt sparsam?
  • Schritt 3: Ich lasse nacheinander 2 große Tassen Kaffee zubereiten (Kaffee mahlen und aufbrühen). Die Leistungsaufnahme 100-1325 Watt und der Gesamtverbrauch für 2 Tassen ist 30 Wh (0.03 kWh), d.h. 15 Wh pro Tasse.
  • Schritt 4: Bei jedem Ausschalten reinigt sich der Automat kurz mit heißem Wasser und hat eine Leistungsaufnahme von 30 Watt. Der Gesamtverbrauch ist aber nur geringfügig (kleiner als 10 Wh), da die Anzeige sich nicht ändert.
  • Schritt 5: Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch des Kaffeeautomats? Nach 6,5 Stunden Betrieb und 13 Tassen Kaffee beträgt der Gesamtverbrauch am Tag 0,28 kWh (280 Wh). Davon waren 195 Wh für Kaffee zubereiten, 20 Wh für Ein-/Ausschalten und 65 Wh Standby (also ca. 10 Watt pro Stunde). Hätten wir den Automat 13 mal an- und ausgemacht, hätte er nur dafür 260 Wh gebraucht und hätte 65 Wh Standby eingespart. Dann hätte wir 455 Wh statt 280 Wh verbraucht.
Was habe ich gelernt?

Es klingt komisch, aber: Ich halte den Automat im Standby, weil es weniger kostet als etliche Male ein- und auszuschalten. Wenn Sie den Kauf eines Kaffeevollautomaten planen, achten Sie darauf, dass kein stromintensives Ein- und Ausschalten stattfindet, sonst sehen Sie sich genötigt, das Gerät im Standby zu betreiben, was schließlich auch Geld kostet.

Wenn man sich im Handel umsieht, gibt es selten Angaben zum Energieverbrauch. Bei 17 untersuchten Kaffeeautomaten eines Internethändlers haben genau fünf ihre Leistungsaufnahme in der Produktbeschreibung angegeben. Wenn Sie bei Kaffeeautomaten Energie sparen wollen, wählen Sie 15 bar Pumpendruck (ab ca. 1200 Watt Leistungsaufnahme) statt 19 bar (ab ca. 1350 Watt). Und Siebträger verbrauchen weniger Strom (z.B. 950 Watt bei 15 bar Pumpendruck) als Vollautomaten und bereiten auch einen Kaffee mit "Crema".

Toaster, Mixer, elektrisches Messer - ein Verbrauchstest

Der Toaster ist 1,5 Jahre alt, der Mixer 20 Jahre und das elektrische Messer ca. 10 Jahre alt. Mit dem Messgerät messe ich folgenden Stromverbrauch:

  • Im Standby haben sie alle keinen Verbrauch.
  • Die Leistungsaufnahmen liegen bei 790 Watt (Toaster), 75-100 Watt (Mixer von Stufe 1-3) und 75 Watt (elektrisches Messer)
  • Der Toaster verbraucht 20 Wh für das Toasten zweier Brotscheiben, der Mixer 10 Wh für Eischnee-Steifschlagen von 5 Eiweiß, das Messer nach einer Minute schneiden geringfügig (Anzeige 0,00 kWh beim Gesamtverbrauch, die dritte Stelle hinter dem Komma wird bei diesem Gerät nicht angezeigt).
  • Was kostet der tägliche durchschnittliche Gebrauch? Der Toaster verbraucht 20 Wh (für 2 Toastbrote). Mixer und elektrisches Messer werden selten eingesetzt.

Was habe ich gelernt?

Bei Mixer und elektrischem Messer sehe ich kaum Sparmöglichkeiten, da man sie seltener und nicht allzu lange einsetzt. Das hängt aber im Wesentlichen davon ab, wieviel Sie backen (oder schneiden), also von Ihrem Nutzerverhalten.

Außerdem: Heutige Mixer/Handmixer/Küchenmaschinen haben einen höheren Verbrauch, sind aber schneller mit dem Teigrühren oder Eischlagen fertig. Die meisten Toaster (inkl. Sandwich-Toaster) verbrauchen zwischen 800-1500 Watt. Kleine Toaster dürfen nicht mehr als 800 Watt, Langschlitztoaster nicht mehr als 1000 Watt an Leistung aufnehmen.

3 Kommentare

Mit energyprofi.com gibt es ein neues neutrales Video- und Informationsportal rund um das Thema erneuerbare Energien. Die Webseite bietet die Themen: Bioenergie, Fossile Energie, Geothermie, Solartechnologie, Wasserkraft, Windenergien und weitere. Auch eine Community ist integriert und vor allem ein Videoportal, das über 30 Video-Portale, wie z.B. youtube, google-video, myvideo usw. zum Thema erneuerbare Energien zusammenfasst.

Zu jedem Themenbereich gibt es ausführlich recherchierte Informationen.
Ebenfalls integriert ist ein Webdirectory mit über 1800 Firmenadressen, in das sich jeder Anbieter kostenfrei eintragen kann.
Im Portal finden sich schon jetzt viele wertvolle Hinweise zum Thema "Energie sparen".

Pro

Die haben wirklich eine ganze Menge an Informationen gesammelt!

Contra

Die Seite wirkt etwas unaufgeräumt, viele Sachen gehen im inneren Frame auf, so dass ich nicht weiss, was oder wer jetzt genau dahinter steht.

Anzeige

Quelle: Pressemitteilung, 9.4.08


Wenn Sie unsere vorangegangenen Beiträge zum Energiesparen im Altbau verfolgt haben, wissen Sie schon ein wenig mehr als die meisten Hausbesitzer oder Mieter. Heute informieren wir Sie über die Qualifikation eines Gebäudeenergieberaters und auch darüber, ob Sie Unterstützung brauchen und was ein Gebäudeenergieberater für Sie tun kann.

Da der Beruf des Gebäudeenergieberaters (noch) nicht geschützt ist, sind möglicherweise viele „Selbsternannte“ unterwegs, nicht um Hauseigentümer ordentlich und fundiert zu beraten, sondern ihnen in erster Linie das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wie können Sie sich vor solchen Menschen schützen?

Ein qualifizierter Gebäudeenergieberater verfügt über eine abgeschlossene Zusatzausbildung (z.B. über die örtliche Handwerkskammer oder Architektenkammer). Im Rahmen dieser Zusatzausbildung werden vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Bauphysik und Baukonstruktion, Baustoffen und Anlagentechnik (Heizung und Warmwasserbereitung, Solarthermie und Wärmepumpen) vertieft. Die bestandene Prüfung vor einem Gremium von Fachleuten bildet den Abschluss. Zum Beweis der Qualifikation erhält der nun frisch gebackene Gebäudeenergieberater seine Urkunde. Häufig ist er/sie Mitglied in einem entsprechenden Verband; lassen Sie sich ruhig den Mitgliedsausweis zeigen. Ein seriöser Gebäudeenergieberater hat damit kein Problem.

Was kann nun ein Gebäudeenergieberater für Sie tun?

In unserem Beitrag Wieviel Energie verbraucht Ihr Haus pro Jahr? konnten Sie mittels unseres Energiekennwertrechners den überschlägigen Verbrauch Ihres Hauses berechnen. Liegt der Energieverbrauch im grünen Bereich, können Sie sich ganz entspannt zurücklehnen: Ihr Haus ist gut gedämmt, verfügt über dicht schließende Fenster mit Wärmeschutzglas und eine moderne Heizungsanlage, vielleicht wird die Warmwasserbereitung durch eine Solaranlage unterstützt. Außerdem haben Sie als Energiesparer auch schon Ihre Verbrauchsgewohnheiten geändert? Herzlichen Glückwunsch! Sie brauchen keinen Energieberater.

Anzeige

Die meisten Gebäude (Fertigstellung bis etwa 1990) liegen jedoch im Bereich tiefgelb über orange bis dunkelrot. Die Energieverluste dieser Häuser (siehe Beitrag Energieverluste drohen!) sind so hoch, dass sich eine energetische Modernsierung lohnt. Sie stellen fest, dass Sie die Grenze der Energieeinsparpotenziale (z.B. Absenkung der Raumtemperaturen) erreicht haben und trotzdem die Energiekosten durch die Preispolitik der Energieversorger ständig steigen. Was tun? Sie beauftragen einen Gebäudeenergieberater mit einer Vor-Ort-Beratung. Diese Vor-Ort-Beratung wird (noch) von der Bundesregierung mit Zuschüssen gefördert Ein-/Zweifamilien-häuser mit 175,- € und Mehrfamilienhäuser mit 250,-€). Fragen Sie unbedingt, ob der Gebäudeenergieberater über eine Zulassung beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verfügt. Nur er kann die Zuschüsse beantragen.

Nach Antragstellung beim BAFA wird der Gebäudeenergieberater eine umfassende Datenerfassung über den bauphysikalischen und anlagetechnischen Zustand Ihres Hauses durchführen, die Grundlage seines Vor-Ort-Beratungsberichts ist. Dieser Beratungsbericht stellt nicht nur den energetischen Ist-Zustand Ihres Hauses dar, sondern muss auf jeden Fall Modernisierungsempfehlungen mit überschlägiger Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung enthalten. Das heißt, Sie erhalten einen Überblick über den Energieverbrauch vor und nach Modernisierung. Dieser Bericht wird mit Ihnen ausführlich besprochen. Sie haben jederzeit die freie Entscheidung, ob und wenn ja, im welchen Umfang Sie energetische Modernisierungsmaßnahmen an Ihrem Haus durchführen lassen wollen. Der seriöse Gebäudeenergieberater wird Ihnen zu sinnvollen Maßnahmen raten, die eine deutliche und dauerhafte Energieeinsparung bringen.

Aber vor einer energetischen Vollsanierung eines Hauses liegen noch andere Möglichkeiten zur Energieeinsparung, die wenig oder sogar gar nichts kosten. In unserem nächsten Beitrag werden wir Ihnen diese Möglichkeiten vorstellen.