Zahlen

Mein letzter Beitrag hat mit der Frage „Wie groß ist der tatsächliche Vorteil der Mineralwolle?“ geendet, und der wollen wir nun nachgehen.

Stellen wir uns als konkretes Beispiel ein Haus im Bungalowstil vor, das die Außenmaße 8m x 10m hat.
Dann ergibt sich eine Außenwandfläche von (2 x 10m + 2 x 8m) x 2,5m = 90 m².

Der bereits errechnete Wärmeverlust der Cellulose im Vergleich zur Mineralwolle liegt bei 0,018 W/(m²K). Bei 90m² Außenwand ergibt sich ein Nachteil von 90m² x 0,018 W/(m²K) = 1,62 W pro 1°C Temperaturdifferenz.

Anzeige

Gehen wir von einem Wintermonat aus, liegt die Temperaturdifferenz bei ca. 22° (innen 20°, außen -2°) und wir kommen auf 22 x 1,62 W = 35,6 W, die durch die „schlechter“ gedämmte Außenwand strömen. Bezieht man dies auf einen Tag, ergeben sich 35,6 W x 24h = 0,85 kWh pro Tag.

Nehmen wir an, es wird von Anfang November bis Ende März geheizt, entspricht das 151 Tagen mit jeweils 0,85kWh. In der Heizperiode spart uns die Mineralwolle demnach 128 kWh ein. Rechnet man das in Heizöl (ca. 10 kWh/l) um, kommen wir auf ca. 13 l Öl , die wir einsparen und zu Höchstzeiten dafür ca €13 weniger ausgeben.

Kommt Ihnen diese Ersparnis hoch vor?

Mit dieser Frage möchte ich unsere Beiträge zum Wärmeschutz schließen, denn nun können Sie sich ein eigenes Bild davon machen, welche Kennzahlen in Bezug auf Dämmung für Sie persönlich wichtig sind.

Neues Thema

Bestimmt haben Sie schon von KfW 40 und KfW 60 Häusern gehört. Was sich genau dahinter verbirgt, fasse ich in den nächsten Beiträgen zusammen.

Energiespar-Wettbewerb: Spielzeug

Im Rahmen unseres Energiespar-Wettbewerbs haben wir bisher den Stromverbrauch in den meisten Wohnräumen und diverser Elektrogeräte untersucht. Heute befassen wir uns mit dem Energiesparen bei Spielzeug.

Eigentlich sollte hier an dieser Stelle untersucht werden, welches elektrische (Kinder-)Spielzeug sparsam im Stromverbrauch ist. Eigentlich! Wir haben uns im Internet umgesehen und so gut wie keine Angaben zur Leistungsaufnahme von elektrischem Spielzeug gefunden.

Dies sind z.B. Produkte aus den Bereichen Spiele, Basteln, Lernspielzeug, Modelleisenbahnen, Fahrzeuge, (Modell-)Bauen und Konstruieren, Forschen und Entdecken, Musikspielzeug. Die meisten elektrischen Spielzeuge z.B. bei Amazon sind ohne Angabe eines Stromverbrauchs. Das ist zum Teil auch deshalb so, weil aus praktischen Gründen oft Batterien statt Stromkabel eingesetzt werden, aber die Angabe der Größe und Anzahl der Batterien nicht auf den Verbrauch an Strom schliessen lässt.

Es gibt aber Spielzeug, das im Rahmen der Beleuchtung LED einsetzt, z.B. Spieluhren und Nachtlichter oder Figuren mit LED-Leuchten. Im Bereich Spielzeug mit solarer Energie gibt es Baukästen, Experimentierkästen und Baumodelle mit Solarantrieb, die häufig darauf abzielen, das Bewusstsein für solare Energie zu schärfen.

Anzeige

Spielkonsolen - ein Verbrauchstest

Da so wenig Informationen zum Stromverbrauch von Spielzeug zu finden ist, haben wir mit dem Energiekosten-Messgerät den Stromverbrauch von Spielkonsolen (für groß und klein) untersucht, die uns zur Verfügung standen.

Wir untersuchen eine vsmile-Lernspielkonsole, die Wii-Spielkonsole und eine xbox-Spielkonsole, auch wenn sie unterschiedliche Spielanforderungen bedienen. Beim Einschalten des Messgeräts sind folgende Leistungsaufnahmen im Standby abzulesen:

  • vsmile 0 Watt
  • wii 9 Watt
  • xbox 9 Watt.

Wenn die Spielkonsolen eingeschaltet werden und in Gebrauch sind, zeigt das Strommessgerät:

  • vsmile 5 Watt
  • wii 30 Watt
  • xbox 160 Watt.

Hinzu kommen noch der Verbrauch durch die Fernbedienungen (Wii Remote, xbox-Controller) mittels Batterien. Interessant auch: Schaltet man die Wii aus, geht sie nicht zurück in den Standbyverbrauch von 9 Watt/Stunde, sondern verbraucht 18 Watt/Stunde ungenutzt.

In diesem Sinne: Passen Sie auf beim Standbyverbrauch! Lieber eine Steckdosenleiste mit Schalter mehr einsetzen.

Update: 26.11.08: Auch the goodhuman berichtet darüber, welches Ausmaß die Standby-Verbräuche von Spielkonsolen annehmen können (soviel wie der jährliche Stromverbrauch der Großstadt San Diego).

2 Kommentare

Im Rahmen der Podcast-Serie Bau-FAQ erscheint heute ein Beitrag (mehr dazu auf der Seite Serien), der sich bzgl. der Anfertigung eines Energiegutachtens die Begutachtung der Fenster im Rahmen einer Hausbegehung als ersten Schwerpunkt setzt. Podcasts sind Ton-Aufnahmen von Interviews (Podcast in unserer FAQ), die Sie auf dieser Seite abspielen oder sich herunterladen können. Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Wie alt sind meine Fenster und woran erkenne ich das?
  • Welche kleine Maßnahmen an den Fenstern helfen beim Energie sparen?
  • Was sagt der U-Wert über Fenster aus?
  • Welche U-Werte sind aus der Perspektive des Energiesparens gut?

Der Podcast Energiegutachten - Fenster: mp3 direkt herunterladen

Zum direkten Abspielen einfach auf das Play-Symbol (Dreieck nach rechts) klicken.

Anzeige

Energiegutachten - Fenster (03:14 min.)
[audio:http://www.energiespar-rechner.de/wp-content/uploads/2008/10/energiegutachten-fenster.mp3|autostart=no]

Wenn Sie Fragen zum Bauen oder Fragen zur energetischen Sanierung haben oder Sie ein bestimmtes Thema interessiert, schreiben Sie sie in den Kommentaren auf oder senden uns eine E-Mail. Wir versuchen, Ihre häufigsten Fragen zu beantworten oder dazu ein Podcast zu veröffentlichen.