Zahlen

Bosch stellt eine neue Spülmaschine vor, die mit 6,5 Litern im Normprogramm auskommt. Ein halber Liter Einsparung im Vergleich zum bisherigen Weltmeister, dem 7-Liter-Spüler von Bosch, mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen.

Doch schon ein normaler Haushalt, bei dem der Geschirrspüler jeden Tag läuft, reduziert seinen Trinkwasserbedarf so um mehr als 180 Liter im Jahr. Und für Vielspüler, also große Haushalte, die es auf zwei oder gar drei Spülgänge pro Tag bringen, ist die Ersparnis umso spürbarer.

Klar ist auch: Spareffekte summieren sich – beim Geschirrspülen, bei der Wäschepflege, beim Kühlen und Gefrieren sowie beim Kochen und Backen. Ein effektiv arbeitender „Niedrigenergiehaushalt“ erzielt in Summe eine merkliche Entlastung für das Haushalts-Budget. Und viele solcher Haushalte schonen die Umwelt ebenso nachhaltig, besonders in einer langfristigen Perspektive.

Quelle: Pressemitteilung, September 2010

Anzeige

Der Stern hat alle Zahlen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur aktuellen Nutzung von erneuerbaren Energien grafisch zusammen gestellt.

Hier erfährt man u.a., dass 2009 der Anteil erneuerbarer Energien bei 10,4% lag. Bleiben noch 89,6% für fossile Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) und Kernenergie. Für mehr erneuerbare Energien bleibt noch viel zu investieren...

Vertikale Windräder haben viele Vorteile: sie sind leiser, vibrieren nicht und sie sind für Vögel sichtbar.
Der Stromkonzern RWE beteiltigt sich beim Hersteller Quiet Revolution (Pressemitteilung) und hat gleich zwei der Windräder auf dem Dach des Essener Technologiezentrums ETEC installiert. Sie sind von der Autobahn A40 aus gut zu sehen (sie drehten sich heute ganz lustig).

Die "kleinen" Windräder (5m hoch) haben 6kW und kosten zur Zeit noch 40.000 € (der Preis soll durch Massenproduktion auf 20.000 € fallen) (Zahlen vom Focus). Das lohnt sich nocht nicht (auch wenn ein Zweifamilienhaus damit versorgt werden kann), aber wenn sich die Technik durchgesetzt hat und die Städte einen Prozess zur Genehmigung der Mikrowindanlagen gefunden haben, dann kann man auch im Winter und bei Regen seinen eigenen Strom erzeugen.

Dies widerspricht den Aussagen aus unserem Artikel "Von Kleinwindanlagen wird abgeraten".

Einzig bleibt der Punkt: die Subvention ist geringer als bei Photovoltaik.

Anzeige

Qeulle ua Cleanthinking.de